OK!

Diese Website setzt Cookies für personalisierte Werbung und statistische Zwecke ein und es werden Daten zeitweilig gespeichert. Mehr Informationen zum Datenschutz

FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Das Lockdown-Jahr oder warum „Golos“ als Ersatz-„Europäische Solidarität“ wahrgenommen wird

0 Kommentare
Golos = Ersatz-Europäische-Solidarität

Der erste Jahrestag der Se[lenskij]-Präsidentschaft rückt näher [der erste Jahrestag der Amtseinführung von Selenskij war am 20. Mai, A.d.R.].

Aber man hat sich beeilt und schon im April, zum Jahrestag seiner Wahl, Wladimir Alexandrowitschs Zeit an der Macht bewertet, und jetzt fällt es schwer, den Expertenurteilen noch irgendetwas hinzuzufügen. Höchstens die aktuellen Zahlen vom KMIS (Internationales Institut für Soziologie Kiew), die belegen, dass Selenskij [ukrainisch Wolodymyr Selenskyj] weiterhin mit großem Abstand der Sympathieträger der Wähler bleibt.

Und das wahrscheinlich nicht, weil der frühere Showman sich auf dem Präsidentenstuhl so gut geschlagen hat, sondern eher, weil am Horizont weiter keine wirkliche Alternative zu Selenskij in Sicht ist.

Im Frühjahr 2020 kam bei uns das klangvolle Wort „Lockdown“ in Gebrauch. Wir mussten uns mit einer neuen Realität abfinden, in der die Grenzen geschlossen sind, die Menschen zu Hause sitzen und jede Art von Bewegung auf ein Minimum reduziert ist.

Aber lange davor hat die Ukraine ihren ganz eigenen gesellschaftspolitischen Lockdown erlebt.

Wir schlossen uns in Wohnungen unserer Wahl ein, praktizierten Selbstisolation im Kreise Gleichgesinnter und verlassen bis heute kaum die eigenen Positionen.

Das ganze Jahr über hat sich das Land nicht von der Logik der Präsidentschaftswahlen 2019 gelöst. Αn der Einteilung in Sieger und Verlierer hat die Niederlage im vergangenen Frühling nichts geändert.

Das Land ist weiterhin Sklavin derselben unvereinbaren Ansichten und Gefühle. Mit dem wesentlichen Unterschied, dass vor einem Jahr die Verlierer zumindest theoretisch auf eine Richtungsänderung der nationalen Stimmungen und auf eine Wahlrevanche hoffen konnten.

Diese Hoffnung ging mit einer scharfen Verschlechterung der sozialökonomischen Situation einher. Mit Umständen, die die Bürger dazu bringen, ihren Lebensstandard unter Poroschenko und unter Selenskij miteinander zu vergleichen.

Das Geld im eigenen Geldbeutel und das Lebensmittelsortiment im eigenen Kühlschrank zu prüfen. Dabei wird jedem klar, was für einen Fehler man im Frühjahr 2019 begangen hat. Wer Augen hat, der sehe!

Pjotr Poroschenkos [ukrainisch Petro Poroschenko] Anhänger erwarteten eine Krise. Eine Krise, die zu einem Moment der Wahrheit werden sollte. Aber das Schicksal spielte ihnen einen selten üblen Streich.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Einerseits kam wirklich eine Krise und traf den kleinen Ukrainer sogar noch stärker als erwartet.

Andererseits aber machte gerade diese Krise es unmöglich, Präsident Se und seinen Vorgänger miteinander zu vergleichen, da der frühere Garant so wie alle Menschen auf der ganzen Welt nicht mit etwas Vergleichbarem zu tun gehabt hatte.

Die Wasserscheide zwischen den beiden Präsidenten ist, wie sich herausstellte, versalzen durch eine Katastrophe weltweiten Ausmaßes. Und im Bewusstsein der Menschen wird der Vergleich von 2019 mit 2020 nicht mehr als „das Leben unter Poroschenko und das Leben unter Selenskij“, sondern als „das Leben vor und das Leben nach Corona“ aufgefasst.

Der Bürger, dem die neuesten Veränderungen nicht gefallen, wird nicht rufen: „Gebt uns Pjotr Alexejewitsch zurück!“ Er wird etwas anderes fordern: „Gebt uns unsere frühere Welt ohne Abstandhalten und Quarantäne zurück!“

Von nun an kann man jeden negativen Aspekt im Leben in der Ukraine als Folge der Pandemie deklarieren. Und dem Volk zu beweisen, dass PAP [Pjotr Alexejewitsch Poroschenko] effektiver mit ihr umgegangen wäre als WAS [Wladimir Alexandrowitsch Selenskij], ist unmöglich: Hypothetische Konstruktionen scheitern am realen Anti-Rating des früheren Staatsoberhaupts.

Die Anhänger des fünften Präsidenten können sich nach Belieben am Bewusstsein berauschen, dass sie recht haben. Aber sie werden es nicht schaffen, die breite Masse ihrer Landsleute von ihrer richtigen Position zu überzeugen, das ist jetzt schon ziemlich sicher.

Bleibt nur, einander zu überzeugen, indem man sich in einer Facebook-Informationsblase selbstisoliert…

Daten des KMIS zufolge würden heute 15 Prozent der Bürger, die sich festgelegt haben, für Pjotr Poroschenko stimmen, also genauso viele, wie in der ersten Runde der Wahlen im vergangenen Jahr.

Der Ex-Präsident hat eine stabile Oppositionsnische eingenommen, die es ihm aber leider nicht ermöglicht, sich weiterzubewegen und mehr zu erreichen. Eine Alternative zum jetzigen Garanten wurde der Anführer der „Eurosolidarität“ [Europäische Solidarität, aktuelles Parteiprojekt von Poroschenko. Die Abkürzung ES ist im Ukrainischen und Russischen gleich der Abkürzung für die Europäische Union. A.d.R.] nicht und wird es auch nicht werden.

Selbst wenn die Enttäuschung über Selenskij deutlich steigen würde, könnte Pjotr Alexejewitsch wohl kaum davon profitieren.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Unterdessen konsolidiert sich das bedingt patriotische Lager weiter um den Ex-Präsidenten, wodurch es wissentlich die eigenen Möglichkeiten begrenzt.

Für die Treue zur Entscheidung, die man vor einem Jahr getroffen hat, bezahlt man mit den eigenen Perspektiven. Da sie sich an die frühere Führungsebene gebunden haben, sind die Patrioten nicht in der Lage, eine gemeinsame Sprache mit den gestrigen Se-Wählern oder wenigstens mit einem näherstehenden Publikum zu finden.

Das Rezept, wie man aus dieser Situation herauskommt, ist eigentlich klar: auf frische Gesichter, frische Messages, frische Projekte setzen. Eine neue starke Kraft bilden, die potenziell sowohl für den aktiven Teil der Gesellschaft als auch für die von Selenskij enttäuschten Bürger attraktiv ist.

All das war schon im vergangenen Frühjahr offensichtlich. Der erste Versuch, aus dem Lockdown herauszukommen, endete allerdings in einem Fiasko.

Das Schicksal der vielversprechenden Partei „Golos“ [ukrainisch Holos, in beiden Sprachen Stimme. Parteiprojekt um den Rocksänger Swjatoslaw Wakartschuk der Band Okean Elzy, A.d.R.] wurde eine der größten Enttäuschungen des letzten Jahres. Es zeigte sich, dass ein Schlag gegen die existierende politische Konstellation nur dem Anschein nach leicht und locker zu führen ist.

Es reicht nicht, sein Projekt als Alternative zu den neuen Machthabern und der alten Opposition zu betrachten – man muss auch wie eine solche Alternative aussehen. Wakartschuk und sein Team haben das offensichtlich nicht geschafft.

Die Trümpfe, mit denen der Sänger Swjatoslaw Iwanowitsch sich an die Wählerschaft wandte, hatte der Schauspieler Wladimir Alexandrowitsch schon gespielt, und so sah der Anführer von „Golos“ in den Augen der Bürger wie ein Ersatz-Selenskij aus.

Und die Agenda, die Wakartschuks Mitkämpfer nach den Parlamentswahlen verfolgen wollten, stimmte fast vollständig mit der Agenda der „Europäischen Solidarität“ überein, und die neue Partei wurde als Ersatz-„ES“ wahrgenommen.

Aber welchen Sinn hat es, zum Ersatz zu greifen, wenn man das Original zur Hand hat? Warum „Adibas“ kaufen, wenn „Adidas“ zu haben ist?

Im Laufe des Jahres hat „Golos“ die früheren Poroschenkowähler verloren, die sich einem neuen Projekt zugewandt hatten, aber danach zurückgekehrt waren. Und die Partei konnte nicht die früheren Selenskijwähler gewinnen, die sich nicht für eine kleinere Kopie von „Eurosolidarität“ interessieren.

Der Misserfolg von „Golos“ weckt unweigerlich Zweifel: Lohnt es sich überhaupt, sich mit einem neuen Phänomen und einer Alternative zu verbinden? Ist es nicht besser, sich mit dem zu arrangieren, was es schon gibt?

Es ist einfacher, sich an eine existierende Matrize anzupassen, als zu versuchen, sie aufzubrechen.

Die eigene beschränkte Nische ist bequemer als die Jagd nach fremden Wählern. Sich in geschlossenen Gesellschaften zu bewegen ist komfortabler, als aufeinander zuzugehen. Und während sich die Menschheit jetzt schon langsam vom harten Lockdown von 2020 verabschiedet, ist ein Ausweg aus dem politischen ukrainischen Lockdown noch nicht in Sicht.

16. Mai 2020 // Michail Dubinjanskij

Quelle: Ukrainskaja Prawda

Übersetzerin:    — Wörter: 1138

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Bluesky, Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.0/7 (bei 1 abgegebenen Bewertung)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Werden die von Trump eingeleiteten Friedensgespräche erfolgreich sein?
Ja!
20% / 22 Teilnehmer
Nein!
41% / 45 Teilnehmer
Es wird erst gar nicht zu Verhandlungen kommen!
12% / 13 Teilnehmer
Welche Friedensgespräche?
23% / 26 Teilnehmer
Weiß nicht ...
5% / 5 Teilnehmer
Stimmen insgesamt: 111
Abstimmen
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)4 °C  Ushhorod6 °C  
Lwiw (Lemberg)6 °C  Iwano-Frankiwsk4 °C  
Rachiw1 °C  Jassinja1 °C  
Ternopil4 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)6 °C  
Luzk6 °C  Riwne8 °C  
Chmelnyzkyj4 °C  Winnyzja5 °C  
Schytomyr4 °C  Tschernihiw (Tschernigow)4 °C  
Tscherkassy6 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)5 °C  
Poltawa3 °C  Sumy3 °C  
Odessa9 °C  Mykolajiw (Nikolajew)6 °C  
Cherson7 °C  Charkiw (Charkow)5 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)6 °C  Saporischschja (Saporoschje)6 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)6 °C  Donezk7 °C  
Luhansk (Lugansk)5 °C  Simferopol5 °C  
Sewastopol10 °C  Jalta9 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Und warum zählst das jetzt auf? Panzer dürften keine Rolle mehr spielen. Um die 10.000 von den Russen sollen zerstört worden sein. Unbemerkt kann sich eine grössere Anzahl auch nicht mehr ansammeln....“

„Einen reinen Bewegungskrieg gibt es nicht. Falls es den Verteidigern gelingt, die feindlichen Angriffsverbände in einigen Abschnitten aufzuhalten, kann daraus ein Stellungskrieg entstehen. Zur Verteidigung...“

„Panzer sind im modernen Krieg Dinos, zu schwerfällig, zu verwundbar, zu teuer. Jede 100€-Spielzeugdrohne kann so einen millionenschweren Koloß binnen Sekunden vernichten. Die Russen setzen sich inzwischen...“

„..... Sind solche gewaltigen Panzer-Operationen, die im Sommer 1941 real vollzogen worden sind, in der Gegenwart nicht mehr möglich? Damals hatte man auch mit riesigen Bomberschwärmen angegriffen. Das...“

„Eine Anmerkung zur Kriegsgeschichte: sind die Erkenntnisse aus dem Zweiten Weltkrieg heute technisch überholt? Als Student hörte ich in militärhistorischen Vorlesungen in Deutschland ungefähr Folgendes:...“

„@lev dann wünsche ich Dir eine gute Reise, es war sehr schön in LVIV, muss unbedingt nochmals so eine Rundreise machen. Ich habe so wundervolle Menschen kennengelernt, ich bin zutiefst beeindruckt! Es...“

„Danke Bernd für deine Eindrücke. Ich fahre Ende Mai wieder für mehrere Wochen nach Lviv. Nicht um Urlaub zu machen, sondern in unsere Wohnung. Hatte sie ja vor dem Krieg, aufwendig saniert und möchte...“

„Hallo liebe Forengemeinde und Mitleser, ich bin gerade auf einem Kurztripp durch die Ukraine. Es ist wunderschön wieder hier zu sein. Es fehlen die Touristen, gestern habe ich einen persönlichen und...“

„Kurzer Bericht, hab dann doch den Wachwechsel erwischt, bei den Polen ging dann bestimmt 45 Minuten gar nix. Und dann wurde in zwei Schüben eingelassen, ich finde, dann ging es in einem guten Tempo voran....“

„Bin jetzt da, 10 PKW vor mir, das ist akzeptabel, ist ja auch der 1.Mai. Bin zufrieden mit der Situation. @Frank Fahre immer noch ein schwarzes Auto... kennst doch meine Erfahrung mit der Polizei in UA...Kaffeebraun...“

„Probier doch einfach. Wenn der offen ist doch alles ok. Bin da glaube mal zurück drüber gefahren. War dann nur eine ewige Kurverei bis zur A4. Bin da aber eh erstmal bis Krakau. Kann natürlich auch...“

„Schade, dass es keine Info´s zu Zosin gibt, wer aber noch was weiß, bitte schreiben, ich fahre jetzt in 30 Minuten los und kann immer noch in ca. 10h bei einem Stopp nochmals nachlesen. Google Maps schickt...“

„Diesen Grenzübergang hatte ich schon auf dem Schirm, kenne ihn nur noch nicht. Kann jemand noch etwas zu Zosin sagen, wäre ja auch machbar oder lieber nicht? Vielen Dank Bernhard.“

„Hallo Bernd Es hängt etwas davon ab, wohin Du in Ukraine fahren möchtest. So wie es scheint möchtest Du (wie ich normalerweise) in Richtung Kiew fahren. Ich benütze deshalb seit Jahren den Übergang...“

„Ergänzend, möchte nach Luzk fahren, ist ja sicherlich nicht uninteressant für einen Ratschlag.“

„Möchte morgen über Nacht in die Ukraine fahren und plane die Ankunft an der Grenze sehr früh am Morgen. Fahre entweder über Polen oder ggf. über Tschechien, je nachdem was google maps empfiehlt. Normalerweise...“

„Das ist ein simples D-Visum, wie man es auch in Deutschland für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung braucht. Man benötigt dazu keine Mindestaufenthaltszeit. Auch bei der Aufenthaltserlaubnis...“

„Zunächst möchte ich sagen, daß die PKP für die Sitzplatzzüge, die zum Beispiel von Kattowitz bis nach Przemysl fahren, die Preise nicht erhöht hat. Allgemein gilt die Polnische Staatsbahn eher als...“

„"Warum verlangt die PKP von den Fahrgästen solch einen Preis ?" - Weil sie es können ... Die Nachfrage dürfte weiter hoch sein und weil es keine vergleichbaren Alternativen gibt (Buslinien über Nacht...“

„Die Polnische Staatseisenbahn PKP Intercity S.A. erhöhte für den Schlafwagen-Zug D 68 am 1. Februar 2025 die Fahrpreise um + 38 Prozent. : Vom Warschauer Ostbahnhof fährt abends um 17.49 Uhr der Schlafwagen-Zug...“

„Hallo. Meine Ex-Frau ist schon über 22 Jahre in Deutschland. Jetzt benötigt sie einen Termin für das Konsulat. Aber es werden nur Termine über Diia vergeben. Kann uns jemand erklären wie das genau...“

„Hallo..... Ich benötige nochmals euer Schwarmwissen.... Bin seit Dezember letzten Jahres in der Ukraine verheiratet worden Jetzt meine Frage.....ich habe auf der Seite der ukrainischen Botschaft einen...“