Die ukrainischen Streitkräfte haben in der Region Donezk ein nordkoreanisches Artilleriesystem mit Eigenantrieb, Koksan, zerstört

Bildschirmfoto des Originalartikels auf rbc.ua

Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals RBK Ukrajina. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die ukrainischen Streitkräfte haben in der Region Donezk ein weiteres nordkoreanisches Artilleriesystem mit Eigenantrieb, Koksan, zerstört. Dies ist die fünfte derartige Anlage innerhalb eines Monats.

Dies berichtet RBK Ukrajina unter Berufung auf den Telegram-Kanal der Unbemannten Systeme der Streitkräfte der Ukraine.

Das ukrainische Militär hat wieder einmal eine feindliche Artillerieanlage getroffen. Die Operateure des 413. Reid-Bataillons haben ein nordkoreanisches selbstfahrendes Artilleriesystem vom Typ M-1978 Koksan im Sektor Donezk entdeckt und ausgeschaltet.

Dies ist das fünfte System dieser Art, das die Unmanned Systems Forces im letzten Monat ausgeschaltet haben.

Seit Beginn der groß angelegten Invasion haben die ukrainischen Streitkräfte über 25.000 feindliche Artilleriesysteme zerstört.

Aufgrund des Mangels an Kanonenartillerie ist die russische Armee gezwungen, selbstfahrende Systeme wie die Koksan einzusetzen, die von Nordkorea geliefert wurden.

Was ist über das selbstfahrende Artilleriesystem Koksan bekannt?

Das selbstfahrende Artilleriesystem M-1978 Koksan ist mit einer 170-mm-Kanone ausgestattet, die eine Feuerreichweite von bis zu 60 km ermöglicht. Damit ist es eines der Artilleriesysteme mit der größten Reichweite im russischen Arsenal.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 208

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.