Die EBRD sammelt 300 Millionen Euro für den ukrainischen Energiesektor


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die Mittel werden für die Wiederherstellung der Stromerzeugungskapazitäten und der Infrastruktur sowie für den Bau neuer dezentraler Erzeugungsanlagen verwendet.

Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) wird der Ukraine 300 Millionen Euro zur Verfügung stellen, um die durch russische Angriffe beschädigten Energieanlagen zu reparieren. Dies berichtete das Regierungsportal am Mittwoch, den 5. Juni.

Es wird angegeben, dass die entsprechende Absichtserklärung von Ministerpräsident Denys Schmyhal und EBRD-Präsidentin Odile Renault-Basso unterzeichnet wurde.

„Diese Unterstützung wird uns dabei helfen, unser Ziel einer stabilen und ununterbrochenen Stromversorgung für das gesamte Gebiet der Ukraine zu erreichen“, sagte Schmyhal.

Die Mittel gehen an die staatlichen Energieunternehmen Ukrenergo, Ukrhydroenergo und Ukrnafta für die Wiederherstellung der Stromerzeugungskapazität und der Infrastruktur sowie für den Bau neuer dezentraler Erzeugungsanlagen.

Es sei darauf hingewiesen, dass die EBRD der Ukraine seit Beginn der russischen Invasion insgesamt 4 Milliarden Euro an Finanzmitteln zur Verfügung gestellt hat.

Wir möchten Sie daran erinnern, dass Ukrenerho am Morgen des 5. Juni über großflächige Stromausfälle berichtet hat. In allen Regionen der Ukraine gelten einen Tag lang Stromverbrauchsbeschränkungen. Um diese einzuhalten, werden Blackout-Pläne für alle Verbraucher verwendet.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 220

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.