Die Europäische Kommission hat bekannt gegeben, wann die Ukraine Gelder aus den eingefrorenen Vermögenswerten der Russischen Föderation erhalten wird


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des öffentlich-rechtlichen Senders Suspilne. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die Ukraine wird in den nächsten Wochen die erste Tranche von rund 1,5 Milliarden Euro aus dem Erlös der eingefrorenen Vermögenswerte der Russischen Föderation erhalten

Die Ukraine wird in den nächsten Wochen die erste Tranche von rund 1,5 Milliarden Euro aus dem Erlös der eingefrorenen Vermögenswerte der Russischen Föderation erhalten.

Dies gab der Vertreter der Europäischen Kommission, Christian Wiegand, bei einem Briefing bekannt.

„Wir haben einen eigenen Vorschlag, dem die EU-Mitgliedstaaten zugestimmt haben, und arbeiten nun daran, der Ukraine in den nächsten Wochen die erste Tranche aus den Erlösen der eingefrorenen Vermögenswerte zur Verfügung zu stellen“, sagte er.

Laut Wiegand wird die Ukraine bis Ende des Jahres etwa 1,5 Milliarden Euro erhalten, die aus künftigen Erlösen aus russischen Vermögenswerten zurückgezahlt werden.

Am 21. Mai teilte die Europäische Kommission mit, dass die Ukraine im Juli dieses Jahres die erste Zahlung aus den überschüssigen Gewinnen aus der Verwendung der eingefrorenen russischen Vermögenswerte in der EU erhalten wird. Die Kommission wies darauf hin, dass die Gelder ab Juli 2024 zur Unterstützung der Ukraine zur Verfügung stehen werden, wobei die Zahlungen zweimal jährlich erfolgen sollen. Nach Angaben der EU-Kommission handelt es sich um etwa 2,5-3 Milliarden Euro.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 238

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.