Die Hälfte davon ist Schahada, die andere Hälfte ist ein Schwindel: Ihnat erklärt, wie Russland die Ukraine mit Drohnen angreift


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Ukrajinska Prawda. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Jede Nacht startet Russland eine große Anzahl von Drohnen in der Ukraine, meist zur Hälfte Schahed-Kamikaze-Drohnen und zur Hälfte Imitationsdrohnen, um die Luftabwehr der Ukraine zu erschöpfen.

Jede Nacht schießt Russland eine große Anzahl von Drohnen auf die Ukraine ab, meist zur Hälfte Schahed-Kamikaze-Drohnen und zur Hälfte Imitationsdrohnen, um die ukrainische Luftverteidigung auszuschalten.

Quelle: Oberst Jurij Ihnat, Leiter der Kommunikationsabteilung des Kommandos der ukrainischen Streitkräfte, in einem Interview mit Radio Liberty

Direkte Rede: „Heute ist es 50:50: 50% der Schaheds fliegen, 50% sind Nachahmer. Ihre Aufgabe ist es, unser Luftverteidigungssystem zu überlasten, damit im Idealfall eine (teure) Rakete auf eine gefälschte Drohne abgefeuert werden kann, die einen Pfennig kostet. Deshalb werden sie in so großer Zahl abgeschossen: Wenn Sie sich das Virage-Planet-System ansehen, ist alles rot, aus verschiedenen Richtungen. Russland nutzt derzeit sieben Richtungen, um Schaheds zu starten. Auf die Schaheds folgt oft eine Rakete, ein ballistischer oder ein Marschflugkörper.“

Einzelheiten: Wie berichtet, hat das russische Militär seit dem Abend des 27. Februar die Ukraine mit 208 Kampfdrohnen vom Typ Schahed und verschiedenen Arten von Drohnenimitaten angegriffen; 204 Drohnen haben ihr Ziel nicht erreicht.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 238

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.