Lettland erklärt, warum die Ukraine nicht in die EU aufgenommen wird


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die Europäische Union ist der Erweiterung der Union überdrüssig und deshalb noch nicht bereit, die Ukraine aufzunehmen. Dies sagte der stellvertretende lettische Außenminister Andrzej Vilumsons in einem am 18. Dezember veröffentlichten Interview mit Liga.net.

„Sie machen gute Fortschritte bei allen Reformen, aber es gibt eine allgemeine Ermüdung, insbesondere in der EU, was die Aufnahme eines neuen Mitglieds nach großen Erweiterungsrunden angeht“, sagte er auf die Frage nach einer möglichen Mitgliedschaft der Ukraine in der EU und der NATO.

Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte im September, dass die Ukraine seit langem das Recht verdient hat, Mitglied der Europäischen Union und der NAto zu werden. „Die Ukraine darf sich in der EU und in der NAto nicht wie ein Gast fühlen. Wir wollen unsere eigenen Leute sein“, sagte er.

20 Jahre in die EU, in die NAto – mit Krim. Estland zur Ukraine

Der ukrainische Präsident erinnerte daran, dass der Beitritt der Ukraine zur EU die Zustimmung aller Mitglieder der Union – 27 Länder – erfordert. Kiew bereitet Erklärungen mit anderen Ländern vor, um genau zu verstehen, wer bereit ist, für die Aufnahme der Ukraine zu stimmen. Laut Selenskyj haben bisher nur wenige Länder ein solches Dokument unterzeichnet.

Letzte Woche fand das Gipfeltreffen der Östlichen Partnerschaft statt, auf dem die EU-Länder die europäischen Bestrebungen der Ukraine unterstützten, aber keine Versprechungen machten…

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 259

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.