Polen sagt, es war eine "lange und angespannte Nacht für das gesamte Luftverteidigungssystem"


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des öffentlich-rechtlichen Senders Suspilne. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

„Es war eine lange und angespannte Nacht für das gesamte polnische Luftverteidigungssystem“, sagte das Einsatzkommando der polnischen Streitkräfte am Morgen des 1. Juni

Die Nacht des 1. Juni war „lang und angespannt“ für das gesamte polnische Luftverteidigungssystem.

Dies teilte das Einsatzkommando der polnischen Streitkräfte am Morgen mit.

„Es war eine lange und angespannte Nacht für das gesamte polnische Luftverteidigungssystem. Jetzt, da die Bedrohung durch russische Raketenangriffe auf das Territorium der Ukraine zurückgegangen ist, haben polnische und verbündete Flugzeuge im polnischen Luftraum ihre Aktivitäten eingestellt und die eingesetzten Kräfte und Mittel sind zu den normalen operativen Aktivitäten zurückgekehrt“, teilte das Kommando in einer Erklärung auf Facebook mit. Das polnische Kommando stellte fest, dass ein massiver Angriff mit Langstreckenraketen durch die russische Luftfahrt das gesamte Territorium der Ukraine abdeckte, einschließlich der an Polen angrenzenden Regionen. Die Angriffe wurden von Marschflugkörpern, unbemannten Flugzeugen des Typs SHAHED und ballistischen Raketen durchgeführt, die aus der Schwarzmeerregion gestartet wurden.

„Die polnische Armee beobachtet die Situation auf ukrainischem Territorium kontinuierlich und ist in ständiger Kampfbereitschaft, um die Sicherheit des polnischen Luftraums zu gewährleisten“, heißt es in der Erklärung.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 219

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.