Das Büro des Präsidenten hat erklärt, was die "Beendigung" des Krieges behindert


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die Beschleunigung eines fairen Abschlusses des Krieges der Ukraine gegen Russland wird durch drei Hauptprobleme behindert. Dies schrieb der Berater des Chefs des Präsidialamtes Mychajlo Podoljak am Mittwoch, den 16. August, auf Twitter.

Ihm zufolge hat Russland gelernt, die Sanktionen zu umgehen und produziert weiterhin Raketen. Als Lösung für dieses Problem schlägt Podoljak eine offizielle Änderung des Status Russlands in einen terroristischen Staat oder harte Sekundärsanktionen gegen private Zwischenhändler vor.

Das zweite wichtige Problem sind die Waffenlieferungen an die Ukraine. Der Berater des Chefs des Präsidialamtes schlägt eine mathematische Analyse des Umfangs der russischen Verteidigungssysteme sowie der Lager- und Logistikkapazitäten vor. Außerdem sollen der Ukraine je nach Bedarf optimale Mengen an Langstreckenraketen, Granaten, Minenräumsystemen und Raketenabwehrsystemen für die vorderste Linie geliefert werden.

Außerdem muss die russische Führungsspitze isoliert werden, was die Möglichkeiten für diplomatische Manöver drastisch einschränken und ein Signal an neutrale Länder sein wird.

Als Lösung schlägt Podoljak die Verweigerung jeglicher direkter Kommunikation, Haftbefehle aus verschiedenen Gerichtsbarkeiten für Verhaftungen wegen Mittäterschaft bei Verbrechen vor.

Zuvor hatte das Büro des Präsidenten erklärt, warum die Ukraine nicht mit Russland verhandeln kann. Moskau ist überzeugt, dass sie „das Recht haben, ungestraft zu töten und gleichzeitig über einen Waffenstillstand zu sprechen“, sagte Mychajlo Podoljak.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 239

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.