Großbritannien übergibt der Ukraine ein Hilfspaket zur Stärkung ihrer Luft- und Seeverteidigung


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des öffentlich-rechtlichen Senders Suspilne. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Das Paket umfasst Luftverteidigungsradare, Täuschkörper und elektronische Kampfführungssysteme im Wert von 70 Millionen Pfund sowie kleine Boote, Aufklärungs- und Bodendrohnen im Wert von 80 Millionen Pfund

Großbritannien und seine Verbündeten stellen der Ukraine ein Militärhilfepaket im Wert von 150 Millionen Pfund (über 217 Millionen Euro) zur Verfügung, um ihre Luft- und Seeabwehr zu stärken.

Dies erklärte der britische Verteidigungsminister Grant Shapps, wie The Sun berichtet.

Ihm zufolge wird das neue Paket dazu beitragen, die zerstörte Infrastruktur der Ukraine zu schützen.

Das Hilfspaket umfasst Luftabwehrradare, Täuschkörper und elektronische Kriegsführungssysteme im Wert von 70 Millionen Pfund (81 Millionen Euro).

Gleichzeitig werden 80 Millionen Pfund (mehr als 110 Millionen Euro) für kleine Boote, Aufklärungsdrohnen und unbemannte Überwasserschiffe bereitgestellt.

„Der Internationale Fonds für die Ukraine bietet den ukrainischen Streitkräften wichtige Unterstützung, um ihren dringenden Bedarf an Kampffähigkeiten zu decken. Dazu gehören mehr Luftabwehrsysteme zum Schutz der ukrainischen Zivilbevölkerung und der Infrastruktur sowie maritime Mittel zur Stärkung der Marine“, sagte Shapps.

Bislang sind 900 Millionen Pfund in den Fonds für die Ukraine geflossen. Das Vereinigte Königreich ist mit 500 Millionen Pfund der größte Geber. Zu dem Bündnis gehören auch Dänemark, Estland, Finnland und Deutschland.

Zuvor hatte Shapps gesagt, dass die Ukraine im Mai 100 Raketen für die Luftverteidigung aus Großbritannien erhalten werde.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 245

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.