Die Hauptdirektion des Geheimdienstes hat gezeigt, wie die Ausrüstung der Russischen Föderation auf Saporischschja zerstört wird

Bildschirmfoto des Originalartikels auf korrespondent.net

Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Das Video zeigt eine gute „Drachendrohne“, die Russen im ukrainischen Waldgürtel zischt.

Die Hauptdirektion des Nachrichtendienstes (Main Directorate of Intelligence) des Verteidigungsministeriums der Ukraine hat gezeigt, wie ihre Kämpfer im Laufe der Woche mit Hilfe von Drohnen die Stellungen und die Ausrüstung der russischen Eindringlinge an der Frontlinie in der Region Saporischschja zerstört haben. Das Video wurde vom Pressedienst des Geheimdienstes am Samstag, den 30. November veröffentlicht.

„Auf dem Video – die Ergebnisse einer Woche Kampfeinsatz von Aufklärern an den Abschnitten der Frontlinie in der Region Saporischschja: die Zerstörung feindlicher militärischer Ausrüstung, Schmuckabwürfe auf die Orte der Ansammlung von Eindringlingen, und auch – eine gute „Drachen-Drohne“, die das Moskauer Böse, ihre Lumpen und Drüsen in den ukrainischen Waldgürteln brutzelt“, heißt es in der Nachricht.

Zuvor wurde bekannt, dass die Hauptdirektion des Geheimdienstes drei russische Radarkomplexe auf der vorübergehend besetzten Krim getroffen hat – ein Radar Kasta-2e2 und zwei Radar Podlet.

Die Massenmedien schrieben auch, dass die Streitkräfte der Ukraine das Radar 64N6, auch bekannt als Tombstone, eine Schlüsselkomponente der russischen Flugabwehrraketensysteme S-300 und S-400, zerstört haben.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 217

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.