Lego wird geschlechtsspezifische Stereotypen in seinen Produkten abschaffen


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Das dänische Unternehmen Lego hat angekündigt, dass es geschlechtsspezifische Stereotypen in seinen Spielzeugen abschaffen wird. Insbesondere wird sie die Produktion von Sets „für Mädchen“ und „für Jungen“ aufgeben. Der Guardian berichtet.

Lego erklärte, die Entscheidung sei durch eine Studie über das Spielverhalten von Kindern mit bestimmten Spielzeugen veranlasst worden. Es stellte sich heraus, dass Mädchen zwar ebenso selbstbewusst mit verschiedenen Produkten spielten, aber 71 % der Jungen beklagten sich, dass sie Angst hatten, lächerlich gemacht zu werden, wenn sie mit „Mädchenspielzeug“ spielten.

Das Unternehmen kündigte an, Spielzeug nicht mehr mit „für Mädchen“ und „für Jungen“ zu kennzeichnen und die Waren auf der Website nach „Interessensschwerpunkten“ zu trennen.

Dies gab Lego anlässlich des Internationalen Mädchentags der Vereinten Nationen am 11. Oktober bekannt, für den 7.000 Eltern und Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren aus China, der Tschechischen Republik, Japan, Polen, Russland, dem Vereinigten Königreich und den USA befragt wurden.

„Wir arbeiten hart daran, Lego inklusiver zu machen“, sagte Julia Goldin, Direktorin für Produkt und Marketing bei der Lego Group.

Lego hat bereits angekündigt, auf Einweg-Polyethylen in seinen Produktverpackungen zu verzichten und vollständig recycelbare Materialien für seine Bausteine und andere Teile zu verwenden.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 232

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.