Russlands IT-Hersteller haben die Preise aufgrund neuer Steuern drastisch erhöht - Medien


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Experten gehen davon aus, dass die Preise ab dem dritten Quartal noch schneller steigen werden, berichtet die Moscow Times.

Die Preise für Produkte des IT-Marktes in Russland sind in den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 um 15-20% gestiegen, verglichen mit den Zahlen des letzten Jahres. Dies berichtet die Moscow Times.

Der Kostenanstieg betraf alle Produkte, aber während „Boxed“-Software hauptsächlich nur für große Unternehmen teurer wurde, wurde der Preis für Softwareentwicklung von Grund auf von allen angehoben.

Experten gehen davon aus, dass die Preise ab dem dritten Quartal noch schneller steigen werden, da Unternehmen, die Privilegien genießen, die Preisgestaltung an die Rückkehr des Einkommenssteuersatzes von 5% ab 2025 anpassen werden.

Im Jahr 2023 werden die Kosten für IS-Lösungen im Durchschnitt um 15% steigen. Allerdings gibt es eine Gruppe von Anbietern, die ihre Preise um 30% erhöht haben, stellt Media fest.

Nach dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine, die zu Sanktionen und einem Massenexodus von Programmierern führte, wurden russische IT-Unternehmen faktisch von der Einkommenssteuer befreit und der Steuersatz bis Ende 2024 auf Null gesetzt. Insbesondere wurde der Steuersatz, der zuvor 3 % betrug, im Jahr 2020 von den üblichen 20 % auf Null gesetzt.

Russische Softwareentwickler zahlen nun keine Mehrwertsteuer mehr, und die Versicherungsbeiträge wurden auf 7,6% gesenkt.

Die russische Staatsduma hatte zuvor in erster Lesung ein Paket von Änderungen gebilligt, das die größte Steuererhöhung in der Geschichte Russlands vorsieht.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 272

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.