Särge mit der Aufschrift "Französische Soldaten in der Ukraine" wurden in der Nähe des Eiffelturms abgestellt


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Drei Personen haben am Samstag gegen 09:00 Uhr morgens fünf lebensgroße Särge am Fuße des Eiffelturms am Quai Branly in Paris abgestellt.

Die französische Polizei hat drei Personen festgenommen, nachdem sie in der Nähe des Eiffelturms fünf in französische Flaggen eingewickelte Särge mit der Aufschrift „Französische Soldaten in der Ukraine“ gefunden hatte, wie die Nachrichtenagentur AFP berichtete.

Drei Personen haben am Samstag gegen 09:00 Uhr morgens fünf lebensgroße Särge auf dem Pariser Quai Branly am Fuße des Eiffelturms abgestellt. Die Kisten enthielten Gips, so eine Quelle gegenüber AFP.

Der Fahrer des Lieferwagens, der die Särge transportierte, wurde in der Nähe verhaftet. Er sagte der Pariser Polizei, er habe 40 Euro erhalten, um zwei andere Personen und ihre Ladung mitzunehmen. Nach Angaben der AFP war der Fahrer in der Nacht zuvor aus Bulgarien gekommen.

Zwei weitere Personen wurden später auf der anderen Seite von Paris, am Busbahnhof Bercy, festgenommen, wo sie einen Flug nach Berlin besteigen wollten. Einer der Festgenommenen war ein Ukrainer, der andere ein Deutscher.

Das Motiv der Festgenommenen ist noch unklar, aber die Inschrift auf den Särgen bezieht sich wahrscheinlich auf die Diskussion über die Entsendung westlicher Truppen in die Ukraine – gegen die Frankreich als erstes verstoßen hat.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 240

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.