Selenskyj: Russland hat in einer Woche Tausende von Lenkbomben und Drohnen abgefeuert

Bildschirmfoto des Originalartikels auf pravda.com.ua

Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Ukrajinska Prawda. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

In der Woche vom 17. bis 23. Februar hat Russland fast 1.150 Angriffsdrohnen, mehr als 1.400 gelenkte Luftbomben und 35 Raketen verschiedener Typen auf ukrainische Städte abgeschossen.

Quelle: Präsident Wolodymyr Selenskyj

Einzelheiten: Der Präsident erinnerte auch daran, dass Russland in der Nacht zum 23. Februar 267 Angriffsdrohnen gegen die Ukraine eingesetzt hat.

  • ** Selenskyj in seiner direkten Rede*: „Der größte Angriff, seit iranische Drohnen ukrainische Städte und Dörfer angreifen.

Ich danke allen, die jeden Tag solche Angriffe abwehren: der Luftfahrt, den Flugabwehrraketentruppen, den Einheiten der elektronischen Kriegsführung und den mobilen Feuergruppen der Luftwaffe und der Verteidigungskräfte. Ich danke denjenigen, die vor Ort die Menschen vor den Folgen des Beschusses retten: Der staatliche Rettungsdienst, die Sanitäter und die Nationale Polizei.

Der Krieg geht weiter. Absolut jeder, der bei der Luftabwehr helfen kann, muss daran arbeiten, den Schutz von Menschenleben zu stärken. Wir müssen alles tun, was wir können, um der Ukraine einen dauerhaften und gerechten Frieden zu bringen. Das ist nur mit der Einigkeit aller Partner möglich – wir brauchen die Stärke von ganz Europa, die Stärke Amerikas, die Stärke aller, die einen dauerhaften Frieden wollen.“

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 224

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.