Die Ukraine beginnt mit der Versicherung von Investoren gegen militärische Risiken


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die Exportkreditagentur wird zwei Versicherungsprodukte anbieten – eine Versicherung für Direktinvestitionen für Investoren und eine Versicherung für Investitionskredite für Banken.

Die Exportkreditagentur der Ukraine (ECA) wird ab sofort Anträge für die Versicherung von Investitionen gegen militärische und politische Risiken entgegennehmen. Dies gab die Erste Stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin Yuliya Sviridenko in ihrer Kolumne für Forbes am 29. Mai bekannt.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Exportkreditagentur zwei Versicherungsprodukte anbieten wird – die Versicherung von Direktinvestitionen für Investoren und die Versicherung von Investitionskrediten für Banken.

Sviridenko zufolge kann die entwickelte Infrastruktur für Versicherungen gegen militärische Risiken ein zusätzlicher Anreiz für Investoren sein, in den ukrainischen Markt einzusteigen.

Bisher waren Kriegsrisikoversicherungen nur von internationalen Organisationen erhältlich – die MIGA versicherte ausländische Unternehmen, die in der Ukraine investieren wollten, die US-amerikanische DFC und die polnische Agentur KUKE stellten Garantien für ausländische und ukrainische Unternehmen bereit. Und nun gesellt sich auch die ECA zu den Organisationen, die bereit sind, Investitionen in der Ukraine und ukrainische Unternehmen zu versichern. Dadurch erhalten ukrainische Unternehmen zusätzliche Garantien für finanzielle Sicherheit, und die Wirtschaft erhält eine verstärkte Geschäftstätigkeit, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 222

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.