11 weitere Kinder aus besetzten Gebieten und Russland in die Ukraine zurückgekehrt - Lubinez

Bildschirmfoto des Originalartikels auf pravda.com.ua

Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Ukrajinska Prawda. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Der ukrainische Ombudsmann Dmytro Lubinez sagte am 2. April, dass 9 weitere Kinder aus den vorübergehend besetzten Gebieten und 2 aus Russland zurückgekehrt seien.

Der ukrainische Ombudsmann Dmytro Lubinez sagte am 2. April, dass 9 weitere Kinder aus den vorübergehend besetzten Gebieten und 2 aus Russland zurückgekehrt seien.

Quelle: Dmytro Lubinez auf Telegram

Einzelheiten: Nach Angaben von Lubinez sind die Kinder zwischen 2 und 17 Jahre alt. In den besetzten Gebieten lebten Familien mit einer pro-ukrainischen Haltung unter Druck, wurden verfolgt, eingeschüchtert und ihrer Rechte beraubt, was für die Kinder gefährlich war.

Der ukrainische Ombudsmann informierte, dass eine schwangere Frau und ihr Kind aus dem besetzten Gebiet zurückkehrten. Die Invasoren schüchterten sie ein und verweigerten ihr die medizinische Versorgung, da sie keine russischen Dokumente vorweisen konnte. Nach ihrer Rückkehr erhielt sie die notwendige Behandlung und brachte ein Mädchen zur Welt.

Ein 11-jähriger Junge und seine Mutter wurden ebenfalls evakuiert. Sie blieben in den besetzten Gebieten, während ihr Vater in Gefangenschaft war.

Nach seiner Freilassung bat die Frau um Hilfe bei der Ausreise. Jetzt befindet sich die Familie in dem von der Regierung kontrollierten Gebiet und wird bald wieder vereint sein.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 271

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.