Bulgarien hat zum ersten Mal Brennstoff für AKWs aus anderen Quellen als Russland importiert


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Vor dem Krieg in der Ukraine war Bulgarien fast vollständig von russischen Energielieferungen abhängig, hat diese aber inzwischen diversifiziert.

Das bulgarische Kernkraftwerk Kozloduy hat am Montag, den 10. Juni, damit begonnen, in einem seiner Reaktoren Kernbrennstoff zu verwenden, der von dem US-Unternehmen Westinghouse hergestellt wurde. Dies berichtet die AFP.

Das Atomkraftwerk Kozloduy an der Donau liefert mehr als ein Drittel der bulgarischen Stromerzeugung und war bisher auf russischen Brennstoff für seine beiden 1.000-Megawatt-Reaktoren angewiesen.

Der älteste Reaktor, Block 5, der 1987 gebaut wurde, wurde am Morgen des 10. Juni an das nationale Stromnetz angeschlossen, nachdem Westinghouse-Brennstoff geladen worden war.

Der zweite Reaktor des KKW wird von dem französischen Unternehmen Framatome mit Brennstoff versorgt. Darüber hinaus sollen bis zu den 2030er Jahren zwei in den USA hergestellte Kernreaktoren im AKW gebaut werden.

Vor Russlands Krieg in der Ukraine war Bulgarien fast vollständig von russischen Energielieferungen abhängig, hat diese aber seitdem durch die Unterzeichnung von Verträgen über die Lieferung von Kernbrennstoff von Westinghouse und Framatome diversifiziert.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 206

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.