Der Föderale Sicherheitsdienst der Ukraine (FSB) hat einen Ermittler von der Krim des "Staatsverrats" zugunsten der Ukraine beschuldigt


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die russischen Strafverfolgungsbehörden sagten, dass der Ermittler acht Jahre lang persönliche Daten durch geheime Datenbanken des Sicherheitsdienstes der Ukraine übertragen hat.

Im besetzten Simferopol hat der FSB einen leitenden Ermittler des „Innenministeriums der Krim“ festgenommen, berichtet der russische TG-Sender Mash.

„Mash“ zufolge war er ein Agent des Sicherheitsdienstes der Ukraine – seit 2016 sammelte und übermittelte er Daten über die Bewohner der Halbinsel. Gegen den 38-jährigen Sergei E. wurde ein Strafverfahren unter dem Artikel „Gosizmna“ eröffnet, heißt es in dem Bericht.

Es wird berichtet, dass der Häftling vor acht Jahren begann, in den besatzungsinternen Organen der Krim zu arbeiten – diente in der Kontroll- und Methodenabteilung des „Ministeriums für innere Angelegenheiten“, war im Rang eines Majors.

„Die Gesetzeshüter haben erfahren, dass Sergei während dieser Zeit persönliche Daten russischer und ukrainischer Bürger aus geheimen Datenbanken an den Sicherheitsdienst der Unabhängigen weitergegeben hat. Unter dem Artikel „Hochverrat“ drohen dem Ex-Polizisten bis zu 20 Jahre Gefängnis und eine Geldstrafe von bis zu 500 Tausend Rubel“, heißt es in der Nachricht.

Zuvor hatte der russische FSB über die „Inhaftierung von sieben Anhängern des russischen Freiwilligenkorps in Moskau“ berichtet.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 224

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.