Der Krieg hat 30 Prozent des landwirtschaftlichen Potenzials der Ukraine zerstört


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Weitere 20% der landwirtschaftlichen Nutzfläche sind besetzt, wobei erhebliche Flächen vermint oder mit Sprengkörpern verseucht sind.

Durch den umfassenden Krieg in der Ukraine sind etwa 30% des gesamten Potenzials des Agrarindustriesektors zerstört worden, weitere 20% der landwirtschaftlichen Flächen sind besetzt. Dies teilte der Staatssekretär des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung, Wiktor Kantsurak, dem Pressedienst des Ministeriums mit.

Es wird auch berichtet, dass bedeutende Gebiete vermint oder mit explosiven Gegenständen kontaminiert sind.

Während eines Online-Workshops zur Finanzierung kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Erzeuger betonte Kantsurak, dass die Frage der Finanzierung und Unterstützung von landwirtschaftlichen Erzeugern aktueller denn je ist.

Er erinnerte daran, dass das staatliche Agrarregister und der Fonds zur teilweisen Absicherung von Krediten in der Landwirtschaft geschaffen wurden, um dieses Problem zu lösen.

Inessa Andrietti, Vorstandsmitglied des Fonds zur teilweisen Absicherung von Krediten, sagte, eine Umfrage unter mehr als 2.000 Kleinbauern habe ergeben, dass die meisten von ihnen planen, ihre Produktion auszuweiten und Investitionen anzuziehen. 56% der landwirtschaftlichen Erzeuger beabsichtigen, die Fläche zu vergrößern, 53% – um Kredite für den Kauf von Land zu erhalten.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 213

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.