Memorandum mit dem IWF: Die Ukraine ist aufgrund von Produktionsausfällen gezwungen, Gas zu kaufen

Bildschirmfoto des Originalartikels auf rbc.ua

Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals RBK Ukrajina. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die Energieinfrastruktur der Ukraine ist durch russische Angriffe schwer beschädigt worden. Um den Inlandsbedarf zu decken, plant die Regierung, die Gasimporte zu erhöhen.

Das berichtet RBK Ukrajina unter Berufung auf das Memorandum mit dem IWF.

„Für 2025 planen wir zusätzliche Gasimporte für den Inlandsverbrauch in Höhe von bis zu 4 Milliarden Kubikmetern innerhalb der Basislinie“, heißt es in der Absichtserklärung an das IWF-Management.

Nach Angaben der Regierung kann zusätzliches Gas von Gebietsfremden in der Ukraine für die strategischen Reserven der EU gelagert werden.

„Naftohas hat sich zusätzliche Finanzmittel für Gasimporte von der EBRD und bilateralen Gebern gesichert“, heißt es im Memorandum.

Der Standpunkt des IWF

Gleichzeitig stellen die Experten des IWF fest, dass die anhaltende militärische Aggression Russlands der ukrainischen Energieinfrastruktur schweren Schaden zugefügt hat.

„Trotz der Intensivierung der Friedensgespräche mit Hilfe internationaler Partner greift Russland weiterhin die zivile Infrastruktur in ukrainischen Städten an“, so der IWF.

Anfang 2025 begann eine neue Welle von Angriffen auf Gasspeicher und Gasproduktionsstätten, die zu erheblichen Verlusten bei den Produktions- und Verteilungskapazitäten führten. „Um den Gasmangel während der Heizperiode zu beheben, war Naftohas gezwungen, Erdgas zu importieren“, heißt es im Memorandum.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 225

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.