Die Nationalbank der Ukraine wird nach Beschwerden von Ukrainern das Design zweier Münzen ändern


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Das Design der 1- und 2-Hrywnja-Münzen wird geändert, damit sie leichter zu unterscheiden sind. Der stellvertretende Leiter der Nationalbank der Ukraine, Olexij Shaban, sagte gegenüber The Page.

Ihm zufolge begannen die Vorbereitungen für die Umgestaltung der Nationalbank im Jahr 2021, nachdem sich die Ukrainer über die Ähnlichkeit dieser Münzen beschwert hatten.

„Wir begannen, uns auf die Änderungen vorzubereiten: Wir bildeten eine Arbeitsgruppe, hielten Fokusgruppen ab und begannen, mögliche Änderungen am Design einer dieser Münzen zu diskutieren. Wegen des großen Krieges im vergangenen Februar wurde diese Arbeit auf Eis gelegt, aber sobald sich die Lage im Land stabilisiert hat, werden wir sie wieder aufnehmen“, sagte Shaban.

Er wies darauf hin, dass die Aktualisierung des Designs der Banknoten- und Münzpalette ein ständiger Prozess für alle Zentralbanken ist, und die Nationalbank der Ukraine bildet hier keine Ausnahme.

„Solche Änderungen sollten im Durchschnitt alle sieben bis zehn Jahre durchgeführt werden, vor allem um die Sicherheit des Bargelds zu verbessern“, sagte Shaban.

Er fügte hinzu, dass die anstehenden Designänderungen im Dialog mit der Öffentlichkeit durchgeführt werden sollten.

Wir erinnern uns, die Münzen im Wert von 1 und 2 Hrywnja hat die Nationalbank der Ukraine Ende 2018 in Umlauf gebracht.

Danach war es den Geschäften erlaubt, das Geld in Abrechnungen aufzurunden.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 245

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.