Die Staatsanwaltschaft benennt die Folgen des Angriffs auf Charkiw


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des öffentlich-rechtlichen Senders Suspilne. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

In der Nacht zum 25. Mai beschossen die russischen Invasoren Charkiw und die Umgebung mit ballistischen Raketen, nachdem sie zuvor mit S-300 zugeschlagen hatten

In der Nacht zum Samstag, den 25. Mai, haben russische Invasoren Charkiw und die Region mit ballistischen Raketen beschossen, nachdem sie zuvor mit S-300 zugeschlagen hatten.

Dies teilte die regionale Staatsanwaltschaft von Charkiw mit.

Die Einschläge wurden auf einem Lyzeum, in einem Industriegebiet und auf freiem Feld registriert. Nach Angaben des Sprechers der regionalen Staatsanwaltschaft, Dmytro Chubenko, hat die russische Armee am 25. Mai gegen 1 Uhr morgens vier Raketenangriffe auf Charkiw und den Bezirk Charkiw geflogen.

Es gab zwei Treffer im Bezirk Sloboda von Charkiw (ein Bezirk im südlichen Teil der Stadt): Der erste Treffer wurde auf einem Lyzeumsgebäude verzeichnet, der andere in einem Industriegebiet.

„Es gab keine Verletzten. 15 Privatautos und die Fassade eines 9-stöckigen Wohngebäudes wurden beschädigt“, sagte ein Vertreter der Staatsanwaltschaft. Es gab keine Berichte über Verletzte.

Staatsanwälte und polizeiliche Ermittler arbeiten derzeit am Ort der russischen Angriffe, und die Kriegsverbrechen der russischen Angreifer werden erfasst. Außerdem wurde ein Strafverfahren nach Teil 1 des Artikels 438 des Strafgesetzbuches der Ukraine eingeleitet.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 230

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.