Die Ukraine plant die Verstaatlichung von sechs Unternehmen im Besitz von Russen


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des öffentlich-rechtlichen Senders Suspilne. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Das Justizministerium hat eine Klage eingereicht, um sechs Unternehmen in russischem Besitz zu verstaatlichen, die zur Produktion von Waffen für das russische Verteidigungsministerium beitragen

Das ukrainische Justizministerium hat beim Obersten Anti-Korruptionsgericht eine Klage eingereicht, um das Vermögen der Miteigentümer des russischen Unternehmens Poliplastik Group einzuziehen.

Dies teilte der Pressedienst der Generalstaatsanwaltschaft der Ukraine mit.

Es wird angegeben, dass es sich um sechs ukrainische Unternehmen handelt, darunter zwei Rohrwerke. Das russische Unternehmen Poliplastik Group ist auf die Herstellung von polymeren Verbundwerkstoffen spezialisiert, die eine breite Palette von Anwendungen haben.

„Die Eigentümer dieses Unternehmens unterstützen die aggressive Politik des Aggressorstaates. Sie leisten logistische Unterstützung für das Funktionieren der Besatzungsverwaltung auf der Halbinsel Krim und beteiligen sich an der Entwicklung eines Verbundwerkstoffs zur Verbesserung eines Musters von Kleinwaffen, die im Auftrag des russischen Verteidigungsministeriums geliefert wurden“, so die Generalstaatsanwaltschaft. Die Voruntersuchung im Strafverfahren wird wegen der Finanzierung von Handlungen durchgeführt, die mit dem Ziel der gewaltsamen Änderung oder des Umsturzes der verfassungsmäßigen Ordnung begangen wurden.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 201

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.