FacebookTwitterVKontakteTelegramWhatsAppViber

Beinahe staatlich: Was wird mit der Privatbank?

0 Kommentare

Igor Kolomojskij und Walerija GontarewaDer Hauptaktionär der Privatbank Igor Kolomojskij und Zentralbankchefin Walerija Gontarewa
Die vergangenen Jahre hat die Ukraine versucht den Staatsanteil im Bankensektor zu verringern, doch mit einer Ironie des Schicksals könnte die Präsenz des Staates im Bankensektor in naher Zukunft rekordhafte 60 Prozent erreichen.

Auf der Tagesordnung steht die Verstaatlichung der größten kommerziellen Bank der Ukraine – der Privatbank. Und was auch der Pressedienst und die Top-Manager der Bank erzählen mögen, die Aktionäre sind bereit sich von ihrem Kind zu trennen.

Der Prozess der Verstaatlichung wird von der Zentralbank mit Unterstützung der Präsidialadministration und des Internationalen Währungsfonds (IWF) forciert: Ministerpräsident Wladimir Groisman ist bislang dagegen.

Die gute Nachricht: eine feindliche Übernahme der Bank ist nicht in Sicht und die Kontoinhaber brauchen sich nicht um ihre Spareinlagen zu sorgen.

Mehr als nur Gerüchte

Der Hauptnewsmaker der Woche ist die Privatbank. Die Gerüchte darüber, dass die Bank, zu deren Kunden die Hälfte der Bevölkerung des Landes gehört, nationalisiert werden könnte, füllten die Nachrichten der sozialen Netzwerke und der Massenmedien.

Die Bank durchlebt einen solchen Informationssturm nicht zum ersten Mal. Seitdem die Beziehungen der Privat-Gruppe zum Präsidenten sich Anfang 2015 verschlechterten, tauchten die Gerüchte immer wieder auf.

Gemäß einer Initiative der Präsidialadministration rechnete die Zentralbank bereits 2015 die Varianten einer Nationalisierung durch. Der Regulierer schickte unter verschiedenen Vorwänden Kontrolleure in die Privatbank, um die technischen Möglichkeiten der Einführung einer zeitweiligen Zwangsverwaltung zu prüfen. Der Einlagensicherungsfonds schickte eine Delegation nach Zypern, um deren Erfahrungen bei der Bankenrettung zu studieren.

Wenn früher die Möglichkeit einer Verstaatlichung einen politischen Unterton zu haben schien, so wurde nach dem Auftauchen der letzten Version des Memorandums der Ukraine mit dem IWF klar, dass die Lösung des Problems Privatbank nicht nur der politische Wunsch der Regierung ist, sondern auch eine Forderung der internationalen Kreditgeber.

Zugleich wurde auch klar, dass die Nichterfüllung des Kapitalerhöhungsprogramms durch die Bank systemische Risiken für die gesamte Wirtschaft mit sich bringt. Die Zentralbank gab bereits vor einigen Monaten zu verstehen, dass für eine systemtragende Bank bei Nichterfüllung des Kapitalerhöhungsprogrammes die Verstaatlichung ein Ausweg sein kann.

Jedoch neben dem Wunsch der ausländischen Kreditgeber und der Staatsmacht musste auch die Zustimmung der Aktionäre erhalten werden, die sich nicht von ihrer Bank trennen wollten. Wenigstens bis vor Kurzem.

Noch Anfang der Woche waren die Chancen der Privatbank zu einer staatlichen zu werden größer als jetzt.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Nach langen Monaten schwieriger Verhandlungen haben die Seiten dennoch eine Kompromisslösung gefunden. Den Informationen der Informanten der Ekonomitscheskaja Prawda nach hatten Igor Kolomojskij und die anderen Aktionäre zugestimmt die Bank dem Staat nach dem 20. Dezember zu übergeben.

Das erwies sich für eine Nationalisierung nicht für ausreichend. Am 14. Dezember fand spät abends ein Treffen in der Präsidialadministration statt, bei dem sich Ministerpräsident Wladimir Groisman gegen ein solches Szenario aussprach. Und jetzt ist schwer zu sagen, ob es eine Verstaatlichung der Bank bis Ende des Jahres geben wird oder nicht. Ohne Zustimmung des Ministerpräsidenten ist das nicht zu machen.

Den Worten der Informanten der Ekonomitscheskaja Prawda nach, die den Aktionären nahe stehen, ist nicht ausgeschlossen, dass ein anderer Aktionär – Gennadij Bogoljubow – auf die Position Groismans Einfluss nahm, der bislang als inaktive Seite der Verhandlungen angesehen wurde.

In jedem Fall sieht die Position des Ministerpräsidenten überzeugend aus, da es absolut nicht der Fall sein könnte, dass eine frühe Lösung des Problems der Privatbank besser und billiger ist, sogar wenn das der IWF fordert.

Undurchführbare Kapitalerhöhung

Ein feindliches Szenario der Bankübernahme würde kolossale Risiken sowohl für die Wirtschaft als auch für die Regierung selbst mit sich bringen.

Im Markt gibt es seit langem Gerüchte, dass die Aktivastrukturen der Bank derart gestaltet sind, dass sie im Fall eines gewaltsamen Szenarios, der Staat, der in die Bank einsteigt, nichts außer großen Verpflichtungen gegenüber Anlegern und Kreditgebern erhält.

Zur gleichen Zeit war klar, dass die Größenordnung der Probleme in der Privatbank ernst ist und eine Erfüllung der Forderungen der Zentralbank in der derzeitigen makroökonomischen Situation ziemlich schwierig für die Bank werden wird. Zumal die Frage aufkommt, ob die Bank sich überhaupt anschickt das Kapitalerhöhungsprogramm umzusetzen, wie es die Zentralbank fordert.

„Die Privatbank ist die einzige der großen Banken, die bisher nicht mit einer Kapitalerhöhung und dem Aufräumen ihres Kreditportfolios begonnen hat“, unterstreicht der Finanzanalyst Iwan Ugljaniza.

In der Bank selbst wurde mehrfach erklärt, dass das Programm erfüllt wird, doch zur gleichen Zeit ist man nicht einverstanden mit den Schätzungen zur Kapitalerhöhung, die der Regulierer erstellt hat.

Bei der Zentralbank spricht man ständig davon, dass die Überprüfung der Umsetzung des Kapitalerhöhungsprogramms fortgesetzt wird und Ende 2016 abgeschlossen wird. In der Realität begreift die Zentralbank ausgezeichnet, mit wem sie es zu tun hat.

Unseren Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

So verkündete auf einer der Sitzungen des parlamentarischen Finanzausschusses (Zentralbankchefin) Walerija Gontarewa, was die Zentralbank von der Privatbank möchte. Damals stellte einer der Parlamentsabgeordneten, der die Wünsche des Regulierers hörte, die rhetorische Frage: „Möchte Kolomojskij sich von einem komplett unehrlichen und reichen Menschen in einen ehrlichen, aber armen verwandeln?“

Vielleicht wäre es so gekommen, wenn die Aktionäre die Forderungen des Regulierers umgesetzt hätten.

Banker im Markt waren sich sicher, dass die Ziffern, welche die Bank in ihren Berichten anführt, oft „Finanzkunst“ sind.

„Anpassung“ an die Vorgaben hat der Großteil der Banken der Ukraine betrieben, doch im Fall mit der Privatbank, die eine der drei systemtragenden ist, waren die Größenordnungen der Insiderkredite um einiges größer als bei den übrigen Instituten.

Bei der Bank wurde es immer vorgezogen Journalisten auf die Berichte zu verweisen, die entsprechend den Vorgaben der Internationalen Rechnungslegungsvorschriften erstellt wurden, ausgehend davon lag der Anteil an Krediten für banknahe Personen im Bankportfolio bei bis zu zehn Prozent. Der Markt nannte einen anderen Wert: 80 Prozent.

Die Liste der Hauptkreditnehmer der Bank, die dank der Publikation von BNE bekannt wurde, beweist noch einmal, dass der Markt wahrscheinlich richtig in seinen Vermutungen liegt. Den Wunsch und gute Juristen habend, können Prüfer leicht betrogen werden. Zumal die Kredite oft mit zweifelhaften Sicherheiten vergeben wurden.

Für ein Verständnis des Maßstabs der Probleme: Das Kreditportfolio der Bank beträgt mehr als 180 Milliarden Hrywnja (circa 6,7 Milliarden Euro).

Neben dem, dass die derzeitige Krise sich auf die Qualität des Kreditportfolios auswirken musste, nennt man als weiteres Problem den banalen Abfluss von Mitteln.

Das wird in der Bank kategorisch dementiert, doch niemand ihrer Vertreter gab logische Erklärungen für die Operationen mit fiktiven Importverträgen, die 2014 durchgeführt wurden.

Insgesamt beläuft sich das „Loch“ der Privatbank auf etwa 100 Milliarden Hrywnja (etwa 3,7 Milliarden Euro), worauf die Zentralbank vor Kurzem hinwies.

Den Berechnungen von Ugljanizy nach müssen unbedingt etwa 40 Milliarden an Zusatzreserven gebildet werden. Gerade hat die Bank etwa 30 Milliarden Hrywnja zurückgelegt.

Weitere 15 Milliarden Hrywnja sind notwendig, um das Kapital der Bank ins Positive zurückzuführen und weitere 10 Milliarden Hrywnja, um das Kapital auf etwa 4-5 Prozent Kapitalunterlegungsquote zu bringen.

„Der Gesamtkapitalbedarf beträgt etwa 65 Milliarden Hrywnja, von denen etwa 25 Milliarden Hrywnja flüssige Gelder sein müssen“, meint Ugljaniza.

Wenn von einer Tilgung eines Teils des Portfolios geredet wird, dann geht die Rede von einer großen Summe – etwa 80 Milliarden Hrywnja (knapp drei Milliarden Euro). Dabei sollten die existierenden Reserven nicht angegriffen und die Qualität des Portfolios nicht verschlechtert werden.

Das heißt, während viele Oligarchen sich von ihren Banken trennten, dabei vorzeitig aus ihnen Dutzende Milliarden Hrywnja abzogen und dabei die Möglichkeit erhielten ihre Insiderkredite nicht zu tilgen, die dann beim Einlagensicherungsfonds landeten, wird der Privat-Gruppe angeboten, in ihre Bank 100 Milliarden Hrywnja im Verlaufe von zwei Jahren zu stecken.

„Die Privat-Gruppe kennend, erscheint das als nicht allzu realistische Aufgabe“, betont ein Abgeordneter aus dem Petro-Poroschenko-Block.

Also kommt es zur Verstaatlichung?

Derzeit wird das geschäftliche Portfolio der Bank noch bedient, doch bereits mit spürbarer Subventionierung des eigenen Geschäfts.

Wenn die Eigner der Privatbank im Falle einer Nationalisierung der Bank dem Beispiel anderer Ex-Eigentümer von Banken folgen und 90 Prozent des Portfolios problematisch wird, dann muss der Staat lange Zeit Geld drucken.

Die vorhergehenden Erfahrungen des Staatseinstiegs in das Kapital von Banken, die Fähigkeiten der Juristen der Privat-Gruppe und den Charakter der Bankaktionäre berücksichtigend, ist nur schwer vorstellbar, dass das gesamte Vorhaben mit der Verstaatlichung vorteilhaft sein wird. Bisher ist unbekannt, was Kolomojskij dazu zwang „aufzugeben“.

Andererseits hat die Privatbank wirklich spürbare Probleme, die früher oder später gelöst werden müssen.

Der derzeitige Informationshintergrund wirkt sich negativ auf die Liquidität der Bank aus. Obgleich die Bank verkündet, dass 80 Prozent der Einlagen termingebunden sind, sollten die Mittel auf den Girokonten nicht vergessen werden.

Ebenso berücksichtigend, dass im Verlaufe der gesamten Woche von verschiedenen Staatsangestellten, Abgeordneten und anderen Regierungsvertretern die nicht öffentlichen Ratschläge kamen alle Gelder aus der Bank zu nehmen, erscheint die Situation unerfreulich.

Zumindest lassen sich in diesen Tagen in Kiew bereits Probleme bei der Befüllung der Bankautomaten in Kiew beobachten.

„Die optimale Variante für das Land ist, dass die Aktionäre der Privatbank im Fall eines Lochs in der Bilanz Geld finden und ihre Sorgen nicht auf die Zentralbank und die Regierung umlegen“, betont das Mitglied der Ukrainischen Vereinigung der Finanzanalysten, Witalij Schapran.

Ausgehend von der Position Groismans ist ein solches Szenario nicht auszuschließen. Möglich ist, dass für die Bank das Kapitalerhöhungsprogramm abgeändert und die Fristen verlängert werden. Jedoch erscheint dieses Szenario wenig wahrscheinlich, unter Berücksichtigung dessen, in welchem Stadium sich der Prozess befindet.

„Als zweitoptimalstes kann man ein Szenario einer freundlichen Verstaatlichung ansehen, wenn die Privatbank an einem Tag staatlich wird mit einem Staatsanteil von 60 Prozent und die derzeitigen Aktionäre ihren Anteil an den Insiderkrediten anerkennen und sich nicht gegen eine Rückgabe oder Restrukturierung wehren“??, sagt Schapran.

Das ist gerade die wahrscheinlichste Variante.

„Die Idee einer gewaltsamen Nationalisierung könnten die unterstützen, die entweder nicht begreifen, was die Privatbank ist oder niemals in Banken gearbeitet haben. Aus der Sicht der Risiken für unsere Wirtschaft halte ich die Idee einer gewaltsamen Nationalisierung für absolut unannehmbar“, fügt Schapran hinzu.

Das Hauptpositiv für die Millionenarmee der Bankkunden besteht darin, dass ein gewaltsames Szenario weder die eine, noch die andere Seite in Betracht zieht.

16. Dezember 2016 // Alexander Moisejenko

Quelle: Ekonomitscheskaja Prawda

Übersetzer:   Andreas Stein — Wörter: 1645

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Telegram, Twitter, VK, RSS und per Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 3.7/7 (bei 3 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

Neueste Beiträge

Aktuelle Umfrage

Wann kommt die Halbinsel Krim wieder unter ukrainische Kontrolle?
Interview

zum Ergebnis
Frühere Umfragen
Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)15 °C  Ushhorod14 °C  
Lwiw (Lemberg)15 °C  Iwano-Frankiwsk14 °C  
Rachiw14 °C  Jassinja12 °C  
Ternopil15 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)15 °C  
Luzk14 °C  Riwne16 °C  
Chmelnyzkyj15 °C  Winnyzja17 °C  
Schytomyr14 °C  Tschernihiw (Tschernigow)12 °C  
Tscherkassy16 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)17 °C  
Poltawa16 °C  Sumy14 °C  
Odessa20 °C  Mykolajiw (Nikolajew)19 °C  
Cherson18 °C  Charkiw (Charkow)18 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)19 °C  Saporischschja (Saporoschje)19 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)18 °C  Donezk20 °C  
Luhansk (Lugansk)15 °C  Simferopol16 °C  
Sewastopol17 °C  Jalta20 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Wie lange wartet man insgesamt zurzeit auf einen Reisepass in der Ukraine, nach Beantragung bei der Behörde im eigenem Ort, wenn man zuerst einen Identifikationscode benötigt, damit dann ein (biometrischen)...“

„Wann soll das gewesen sein? Ich finde nur was zum Treffer in einem russischen Munitionsdepot“

„Das mit den Hallen wurde - auch - bei ntv gezeigt nebst Videomaterial. Ich denke diese Informationen sind verifiziert. Es stellt sich natürlich die Frage, wie groß diese "Hallen" gewesen sind.“

„Also 10 Hallen mit Munition widerspricht irgendwie jeder Logik. So zu lagern läd ja gerade zur Zerstörung ein. Klingt eher wie Russenpropaganda. Ein guter Freund ist auch gerade auf Fronturlaub. Der...“

„Vielen lieben Dank für deine Antwort, Handrij! Bei der ukrainischen Post habe ich auch schon geschaut, auch da nur der Stand, dass die Sendung in das internationale Logistikzentrum eingegangen ist. Die...“

„Liebe Community, am 08.08. sendete ich wichtige Unterlagen in die Ukraine. Leider (wie sich jetzt herausstellte) wählte ich den Weg der offiziellen Post. Der Brief ist mit einer Sendungsnummer versehen...“

„Ich habe heute zwei Freunde getroffen, die für 15 Tage Fronturlaub bekommen haben. Einer ist normalerweise in Bachmut und der andere in Saporischja. Beide haben mir, wie auch andere, oft mitgeteilt, dass...“

„Dafür dass du dort wohnst bist du aber doch falsch informiert. Der junge Mann von Bekannten in Chmelnitzky hat sich nicht freigekauft sonder geht normal seiner Arbeit nach. Allerdings Verkauf Landmaschinen....“

„Mir ist noch etwas eingefallen und das möchte ich noch mitteilen. Die Ukraine hat seid Beginn der Gegenoffensive zwischen 2 und 3 % des Landes zurückerobert, was zuvor von Russland besetzt wurde. Das...“

„Natürlich ist das auch nur (m)eine Meinung. Zurzeit wird der Versuch unternommen, den Krieg ohne Gesichtsverlust offiziell zu "beenden". Vielleicht erst 2024..... Die Ukraine hat den Krieg verloren und...“

„Interessante Diskussion. Ich lebe seit fast 5 Jahren in der Nähe von Krolevets im Oblast Sumy mit Frau und Kind. Leider ist der Krieg längst verloren....... hat offensichtlich noch nicht jeder verstanden......“

„Dieser ewige Schwätzer Gogol, eine Diskussion auf Niveau hat er hier bereits gegen mich verloren, jetzt schmollt er und ignoriert mich, so ein "Mädchen" will wissen wie Spezialoperationen ablaufen? Die...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"...“

„Ist eigentlich typisch für die Russentrolle. Immer wenn die Russen richtig im Arsch sind erscheinen sie kurz und behaupten das Gegenteil. Tja da hast dich tüchtig verplant mit deiner "Spezialoperation"“

„Bis dahin also erstmal wieder abtauchen Gogol.“

„(gähn!) Die Offensive ist noch lange nicht beendet. Auch im November können die Russen schön das Laufen bekommen, siehe Cherson.“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ? Ist ihre Antwort als ein sachliches Argument zum Status der faktisch gescheiterten "Gegenoffensive" zu betrachten, oder kann man das ruhig als das bezeichnen,...“

„Nachts um 1 wieder einen feuchten Traum gehabt ?“

„Ein rascher Durchbruch war von Kiew auch nicht geplant und ist daher auch nicht fehlgeschlagen. Es läuft gut und nach Plan. 09.09. - und so langsam kann man einen Schlussstrich unter die "Gegenoffensive"...“

„Die Beiträge zu diesem Thema sind ja allesamt schon alt, gewiss auch überholt. Mit Sicherheit gelten derzeit völlig neue zollrechtliche Regelungen, Freigrenzen und Gebührensätze. Kann jemand diese...“

„Es wird ja im Moment viel diskutiert, ob es im nächsten Jahr eine weitere Offensive durch die Ukraine geben wird, nachdem aber nun doch eine ganz erhebliche Anzahl von F16 geliefert, die meisten in 2024,...“

„Das war genauso ironisch gemeint!“

„Die Chinesen haben derzeit Deflation, nicht Russland, da sind eher leere Regale zu erwarten! Natürlich hast du Recht, dass es keine große Kompetenz ist, aber denke ich an Erdogan, dann weiß man erst...“

„Ich hoffe, dass sie bei der nächsten Parade die Panzer aus den Kindergärten nehmen! Die polnische Regierung selbst hat die Reparationsfrage für beendet erklärt, aber das erkennt die jetzige Regierung...“

„Es wird Zeit ein politisches Signal zu setzen, runter mit den Drohnen im Donaudelta, Rumänien entscheidet selbst das 200 Meter nah genug sind...zu nahe um es zu tollerien. Unbewaffnettes Flugobjekt, bewaffnete...“

„Eine Deflation nimmt niemand freiwillig in Kauf! In dieser Situation den Leitzins zu erhöhen um der Inflation entgegen zu wirken, weiß jedes Kind, da ist keine großartige Kompetenz notwendig. Sie hat...“

„Weil ich D als einen Sieger sehe, jucken mich die jährlichen Paraden zum Sieg über Nazideutschland nicht. Da dürfen z. B. die Russen gerne noch die nächsten 100 Jahre weitermachen, am Ende überlebe...“

„Die Reglungen bzgl. Der Reparationen wurden damals mit den Alliierten getroffen, daher fühlen sich Staaten wie Polen oder Griechenland uns weitere in dieser Sache nicht gefragt und aus deren Sicht nicht...“

„Das mit der Annektion war nur ironisch gemeint, um die Sinnlosigkeit zu verdeutlichen! Was hat der Waffenstillstand gebracht? Frieden, oder war es die Mitgliedschaft in der NATO? Tatsachen bleiben Tatsachen!...“

„Bin aber der Meinung von Robert, der jetzige Krieg in der Ukraine wird nicht mit einem Stück Papier, auf dem Putin oder wer auch immer auf russischer Seite unterschreibt beendet, auch kein Waffenstillstand....“

„Hmmm, warum müssen Verträge schriftlich geschlossen werden? Stillschweigende Übereinkunfte, konglutente Handlungen von Parteien führen ebenso zu einem Vertrag, zumindest in Deutschland...Gesetzgebung...“

„Wie kann man nur so ungebildet sein! Die Grenzen der Bundesrepublik waren schon durch die Ostverträge endgültig! Beide Staaten waren in der UNO! Die Alliierten hatten noch das Staatsgebiet von 1937 als...“

„Lieber Frank! Die Kapitulation ist nur von einer amtierende Regierung möglich! Hier hat nur die Armee kapituliert, was de facto ein Waffenstillstand war!“

„Ist kein Friedensvertrag, der hätte bald nach dem Krieg kommen müssen. Auch ist das kein Waffenstillstand gewesen sondern eine Kapitulation 1945“

„Das ist kein Friedensvertrag! Das ist der 2 und 4 Vertrag und regelt nur die Organsation! Die DDR ist der Bundesrepublik beigetreten!“

„Wir sind doch nicht im Kindergarten! Gehe einmal zur Schule oder wenn du erwachsen bist, dann sende mir einmal den Friedensvertrag, aber bis dahin lass mich in Ruhe!“

„Und wo ist da der Schwachsinn? Das ist doch eine Tatsache! Und Frieden haben wir trotzdem!“

„Das ist reine Logik! Russland erkannte die Ukraine als souveräner Staat an und nachdem die Atomwaffen zurückgegeben wurden, sicherte man die Unverletzlichkeit der Grenzen zu! Und was wurde aus dem Papier?...“

„Ich denke ein Friedensvertrag mit Russland ist nicht das Papier wert! Deutschland hat auch keinen Friedensvertrag, nur Waffenstillstand. Mehr wird es wohl auch nicht werden!“

„Putin ist auf Kriegswirtschaft umgestiegen und hat auch mehr importiert, besonders Waffen und Dualgüter. Die Chefin hat den Leitzins erhöht, was richtig ist! Den Spagat zwischen Inflation und dem gewollten...“

„Sie konnte den Rubelverfall im März 22 zwar aufhalten aber das hat sie nun eingeholt. Wo nix ist kann halt nix werden. Bis Sanktionen etc. wirken braucht es halt seine Zeit. Da hilft auch nix wenn sie...“

„Die Chefin der russischen Nationalbank macht ihren Job sehr gut! Das können andere nicht von sich behaupten und sie kassieren noch für ihre schlechte Arbeit Boni! Auch die Chefin stößt an ihre Grenzen,...“

„Die Ukraine sollte vorher noch russisches Territorium annektieren, sie müssen es sie ja nicht besetzen, dann wäre eine Verhandlungsbasis da! Im Mittelalter gab es Burgen, diese waren so gefestigt, dass...“