FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Ist es wirklich so wichtig, in welcher Sprache wir sagen, dass die Ukraine am A... ist?

4 Kommentare

Ich werde diesen Artikel gleichzeitig in zwei Sprachen verfassen.1 Auf diese Weise versuche ich, die Sprachensituation in der Ukraine mehr oder weniger korrekt wiederzugeben. Diese Situation ist, vorsichtig ausgedrückt, nicht einfach, und ich erlaube mir, einige aus meiner Sicht wichtige kennzeichnende Aspekte anzuführen:

  • Die ukrainische Sprache dominiert im offiziellen Sprachgebrauch des Staatsapparates, bei Arbeitsgesprächen und inoffizieller Kommunikation innerhalb der Behörden dagegen tritt sie in den Hintergrund.
  • In der Geschäftswelt dominiert die russische Sprache total.
  • Die Bildungssprache ist in der Ukraine hauptsächlich Ukrainisch.
  • In den Medien und in der Breitenkultur ist Russisch vorherrschend, jedoch ist die seit 10 Jahren erfolgende Stärkung der Position der ukrainischen Sprache in diesem Gebiet nicht zu übersehen.
  • Ein akutes Problem stellt die Sprachenfrage nur für die Galizier sowie die Einwohner der Krim, des Gebiets Odessa und des Donezbeckens dar. Alle anderen fühlen sich in der derzeitigen Situation durchaus wohl.
  • In unserem Lande ist bereits eine Generation aufgewachsen, die im Alltag russisch redet, die russische Sprache jedoch nicht auf der Ebene der Grammatik kennt.
  • Die Bilingualität hat dazu geführt, dass die Ukrainer sich gar nicht immer bewusst sind, in welcher Sprache sie eigentlich gerade reden, lesen oder Informationen aufnehmen.

Diese Liste ist zweifellos nicht vollständig, und der geneigte Leser kann sie durch eigene Beobachtungen und Überlegungen ergänzen. Ausklammern möchte ich an dieser Stelle allein die Frage, ob die beschriebene Situation für das Land ein Fluch oder ein Segen ist. Sie ist ein Faktum genau wie das Wetter: Der Platzregen draußen vor dem Fenster mag gefallen oder nicht, doch unsere Einstellung vermag die Situation nicht zu ändern. Letztlich würde ich vorschlagen, die detaillierte Beschreibung der Sprachensituation sowie die Ausarbeitung von Schlussfolgerungen und Empfehlungen Sprachwissenschaftlern, Sozialpsychologen und Pädagogen zu überlassen – d. h. Menschen, die diese Fragen, im Unterschied zu Herrn Kolesnitschenko (Partei der Regionen, einer der Urheber des diskutierten Sprachengesetzes) oder Frau Farion (Politikerin von Swoboda), professionell und mit wissenschaftlicher Ehrlichkeit behandeln.

An dieser Stelle schlage ich vor, über etwas anderes zu reden: Wie können wir vermeiden, dass der völlig natürliche Wunsch der Bürger, in ihrer Muttersprache miteinander zu verkehren, ausgebildet zu werden und Kultur zu konsumieren, für politische Manipulationen missbraucht wird und infolgedessen die Spaltung der ukrainischen Gesellschaft weiter vorantreibt? Schließlich enden in unserem Land so gut wie alle Diskussionen über die Sprachenfrage dank übereifriger „Bewahrer“ und bezahlter Provokateure auf beiden Seiten entweder in wildem Durcheinanderreden oder in unflätigen Beleidigungen. Die miesen Politiker sammeln Punkte, während wir – Bürger eines Landes – einander zu hassen beginnen. Mehr als einmal musste ich mit ansehen, wie, sobald das Thema die Sprachenfrage streift, im Übrigen kluge und gebildete Menschen im Handumdrehen zu „Kolesnitschenkos“ oder „Farions“ werden, d. h. zu kreischenden, aggressiven Wesen, die keine andere Meinung als die eigene gelten lassen. Das ist wirklich erschreckend.

Einen Ausweg gibt es immer. Erstens muss die Sprachenpolitik, wie bereits erwähnt, in die Hände von Sprachwissenschaftlern gelegt werden. Sie sind es, die ein Konzept für eine Sprachenpolitik entwickeln und der Öffentlichkeit vorstellen müssten, das eine harmonische Entwicklung der ukrainischen Sprache und der Sprachen der nationalen Minderheiten gewährleisten kann. Bis zum Erscheinen eines solchen Konzeptes benötigen wir ein Moratorium auf Änderungen an der Gesetzgebung, die die Sprachenfrage betreffen. Zweitens müssen wir uns alle in der Kunst üben, Provokateure zu ignorieren und Diskussionen in einen konstruktiven Dialog zu verwandeln. Ich persönlich bin zwar gegen die Einführung einer zweiten Amtssprache, aber es ist mir äußerst unangenehm, wenn die Verteidigung der ukrainischen Sprache in Schmähungen der russischen Sprache und ihrer Sprecher ausartet. Der rechte Flügel unserer Gesellschaft muss endlich verstehen: Russischsprachige Ukrainer sind keine traditionslosen Verräter an Volk und Vaterland – unter ihnen finden sich nicht weniger aufrechte ukrainische Patrioten als unter den ukrainischsprachigen Ukrainern. Und für die besonders Sturen wiederhole ich: Dmytro Donzow und Wjatscheslaw Lypynskyj wuchsen weder in ukrainischen Familien noch in einem ukrainischen Sprachumfeld auf.

Andererseits muss der russischsprachige Teil unserer Gesellschaft auch als gegeben akzeptieren, dass das unzweifelhafte Recht auf Bildung und Informationen in der jeweiligen Muttersprache die Bürger der Ukraine dennoch nicht von der Verpflichtung befreit, die Amtssprache des Landes zu kennen und zu achten. Ich bitte die Wiederholung zu verzeihen, doch es geht nicht an, dass die russische Sprache durch Schmähung der ukrainischen Sprache verteidigt wird.

Ich verstehe, dass es ein wenig naiv ist, von einem Moratorium oder einer aufrichtigen und besonnenen Diskussion zu reden, während die Partei der Regionen sich dazu entschlossen hat, ihren Wahlkampf auf der Erfüllung ihres einzigen und alleinigen Wahlversprechens – der Einführung einer zweiten Amtssprache – aufzubauen, die Opposition ebenfalls mit der Sprachenfrage punkten möchte und Regierung wie Opposition sich gegenseitig mit kämpferischen Werbespots für die kommenden Wahlen überbieten. Doch wir haben keine andere Wahl. Denn das alles kann ein böses Ende nehmen: Eine geteilte Gesellschaft, eine Gesellschaft ohne gemeinsame Werte und ohne Konsens in Fragen, die die Zukunft wie auch die Vergangenheit betreffen, ist nicht lebensfähig. Sie kann zwar existieren, jedoch nicht als Gesellschaft, sondern eher wie ein urzeitlicher Stamm. Und auch die Existenz eines Staates an sich ist bei Abwesenheit einer modernen Gesellschaft nicht möglich. Jedenfalls, falls wir das europäische Modell eines Staates anstreben und nicht das afrikanische, bei dem zufällig auf einem Gebiet koexistierende befeindete Stämme einander regelmäßig die Kehlen aufschlitzen.

5. Juni 2012 // Oleg Basar

Quelle: Lewyj Bereg

1 Der Artikel ist im weiteren Verlauf teils auf Russisch, teils auf Ukrainisch verfasst und wechselt die Sprache von Satz zu Satz, bisweilen auch mitten im Satz. Dies ist in der Übersetzung leider nicht adäquat wiederzugeben.

Übersetzer:    — Wörter: 899

Diplom-Physiker, Fachübersetzer für IT, Wissenschaft und Technik (BDÜ), Ehrenvorstand des Trägervereins der Deutschen Schule Kiew

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 6.8/7 (bei 14 abgegebenen Bewertungen)

Kommentare

#4 von Anonymous
Ich stelle mit gerade vor, wie das wohl wäre, wenn sich in Italien die Albaner und Marokkaner darüber beratschlagten ob die Südtiroler italienisch oder deutsch sprechen sollten.

#3 von Siggi
Ich kann mich durchaus in den Gedanken wiederfinden.

Gruß
Siggi

#2 von Sonnenblume
Ein wirklich sehr schöner Artikel, der ziemlich genau das sagt, was mir zu dem Thema einfällt.
Ja, von mir hat er auch volle Punktzahl (Sternchen) erhalten.

#1 von mbert
Ein wirklich sehr schöner Artikel, der ziemlich genau das sagt, was mir zu dem Thema einfällt.

Kommentar im Forum schreiben

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)29 °C  Ushhorod29 °C  
Lwiw (Lemberg)27 °C  Iwano-Frankiwsk26 °C  
Rachiw24 °C  Jassinja24 °C  
Ternopil26 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)30 °C  
Luzk27 °C  Riwne27 °C  
Chmelnyzkyj28 °C  Winnyzja28 °C  
Schytomyr27 °C  Tschernihiw (Tschernigow)30 °C  
Tscherkassy26 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)29 °C  
Poltawa28 °C  Sumy28 °C  
Odessa27 °C  Mykolajiw (Nikolajew)31 °C  
Cherson31 °C  Charkiw (Charkow)27 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)30 °C  Saporischschja (Saporoschje)30 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)28 °C  Donezk28 °C  
Luhansk (Lugansk)29 °C  Simferopol29 °C  
Sewastopol25 °C  Jalta25 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“