Ukraine und Polen beginnen offizielle Gespräche über ein bilaterales Sicherheitsabkommen - Stefantschuk


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des öffentlich-rechtlichen Senders Suspilne. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Laut dem Vorsitzenden der Werchowna Rada der Ukraine, Ruslan Stefantschuk, wollen die polnische und die ukrainische Seite, dass das Dokument „so ambitioniert wie möglich“ ist

Heute, am 24. Mai, nehmen die Ukraine und Polen offizielle Verhandlungen über den Text eines bilateralen Abkommens über Sicherheitsgarantien auf.

Dies erklärte der Präsident der Werchowna Rada der Ukraine Ruslan Stefantschuk während eines gemeinsamen Briefings mit der Präsidentin des polnischen Senats Malgorzata Kidała Blonska in Kiew, berichtet ein Korrespondent von Suspilne.

„Heute ist ein sehr wichtiger Tag in der Geschichte der Beziehungen zwischen unseren Ländern. Heute beginnen wir mit offiziellen Verhandlungen über den Text des Abkommens über Sicherheitsgarantien zwischen der Ukraine und Polen“, sagte der Chef des ukrainischen Parlaments.

Stefantschuk betonte, dass die polnische und die ukrainische Seite wollen, dass dieses Dokument „so ambitioniert wie möglich“ ist.

Der Vorsitzende der Werchowna Rada fügte hinzu, dass während des Treffens mit seinem polnischen Amtskollegen alle Fragen im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern erörtert wurden. Dazu gehörten die Verteidigung, der Schutz der Ukraine, Fragen im Zusammenhang mit der Bildung eines internationalen Entschädigungsmechanismus und die Zusammenarbeit zwischen dem ukrainischen und dem polnischen Parlament.

Die Nachricht wird ergänzt durch…

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 231

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.