Das ukrainische Parlament hat in erster Lesung eine Erhöhung der Verbrauchssteuer auf Kraftstoffe beschlossen


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die Erhöhung der Verbrauchssteuern soll sich über fünf Jahre erstrecken und je nach Art des Kraftstoffs zwischen 34 und 136 Prozent des derzeitigen Niveaus liegen.

Die Werchowna Rada hat in erster Lesung den Gesetzesentwurf über die Erhöhung der Verbrauchssteuersätze auf Kraftstoff auf das in der Europäischen Union festgelegte Mindestniveau gebilligt. Darüber schreibt LIGA.net unter Bezugnahme auf die Botschaft des Abgeordneten Jaroslaw Schelesnjak.

Es wird berichtet, dass die Abgeordneten nicht die Regierung, sondern einen alternativen Gesetzentwurf Nr. 1256-2 mit niedrigeren Verbrauchssteuern auf Flüssiggas (LPG) unterstützt haben.

Insgesamt stimmten 227 Abgeordnete für den Gesetzentwurf, von den 226 erforderlichen Mindeststimmen.

Nach den Bestimmungen der europäischen Richtlinie Nr. 2003/96/EG sollten die Mindestverbrauchssteuersätze wie folgt lauten: für Benzin – 359 Euro pro 1.000 Liter, für Dieselkraftstoff – 330 Euro pro 1.000 Liter und für Flüssiggas – 125 Euro pro 1.000 kg (etwa 68 Euro pro 1.000 Liter).

Die Erhöhung der Verbrauchssteuer soll über fünf Jahre verteilt werden und liegt je nach Kraftstoffart zwischen 34% und 136% des derzeitigen Niveaus.

Derzeit beträgt der Verbrauchsteuersatz für Benzin 213,5 Euro pro 1.000 Liter, für Diesel – 139,5 Euro, Autogas – 52 Euro, alternative Kraftstoffe – 162 Euro.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 237

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.