Das Verteidigungsministerium hat mitgeteilt, welcher Teil der Gebiete von Minen geräumt worden ist


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Ursprünglich wurde die Fläche der potenziell mit Sprengstoff kontaminierten unbesetzten Gebiete in der Ukraine auf 174.000 Quadratkilometer geschätzt, von denen 14.000 Quadratkilometer Wasserflächen waren.

Bereits 30 Tausend Quadratkilometer der von der Ukraine besetzten Gebiete wurden als nicht durch Sprengkörper kontaminiert anerkannt, was mehr als 17% der vorläufigen Einschätzung der Kontamination entspricht. Dies gab am Samstag, den 29. Juni, der Leiter der Hauptabteilung für Minenbekämpfung, Zivilschutz und Umweltsicherheit des Verteidigungsministeriums, Oberst Ruslan Beregulya, bekannt, schreibt der Pressedienst des Verteidigungsministeriums.

„Dank unserer gemeinsamen Arbeit hat sich die Fläche der kontaminierten Gebiete bereits um 30.000 Quadratkilometer verringert. Das bedeutet, dass in diesen Gebieten keine explosiven Objekte gefunden oder neutralisiert wurden“, sagte er.

Ihm zufolge sind die Regionen Cherson, Charkiw und Mykolajiw nach wie vor am stärksten kontaminiert, wo sich mehr als 50 Prozent aller Vorfälle mit explosiven Gegenständen unter der Zivilbevölkerung ereignet haben.

Der Vertreter des ukrainischen Verteidigungsministeriums wies darauf hin, dass die Entminungsteams der Sicherheits- und Verteidigungskräfte sowie die Minenräumer 78 mechanisierte Entminungsfahrzeuge einheimischer und ausländischer Hersteller einsetzen, um die besetzten Gebiete von explosiven Gegenständen zu befreien.

Wir möchten Sie daran erinnern, dass in der Region Tschernihiw ein russischer Sprengstoff ein RPP-Fahrzeug zur Explosion gebracht hat.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 235

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.