EU spart 12 Milliarden Euro, nachdem sie auf Gas aus Russland verzichtet hat - Studie


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die EU-Länder haben 12 Milliarden Euro gespart, indem sie die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen ausgebaut haben, nachdem sie im Zuge des Ukraine-Kriegs auf Gasimporte aus Russland verzichtet haben. Dies geht aus Zahlen hervor, die die Denkfabrik Ember Climate am Mittwoch, den 22. Februar, veröffentlicht hat.

„Dank der erhöhten Kapazität und günstiger Wetterbedingungen haben Wind- und Solarkraftwerke in der EU seit Beginn des Krieges eine Rekordmenge an Strom produziert“, heißt es in dem Bericht.

So hat die EU von März 2022 bis Ende Januar 2023 10 % mehr Wind- und Solarstrom erzeugt als im gleichen Zeitraum von 2021 bis 2022. Diese Quellen erzeugen 23 % des Stroms in der EU, der höchste Wert in allen Jahren des Übergangs zu grüner Energie.

Insgesamt wurden in diesen Monaten 50 Terawattstunden zusätzlicher Strom erzeugt, was Importen von 90 Terawattstunden Gas im Wert von 12 Milliarden Euro entspricht.

Die Berechnungen von Ember Climate basieren auf den durchschnittlichen Energiepreisen für den untersuchten Zeitraum. Nach Angaben des Zentrums gingen die Gasimporte der EU um 5 Prozent zurück, und der Anteil des russischen Gases lag zwischen März und Januar nur noch bei 16 Prozent, gegenüber 40 Prozent vor dem Krieg in der Ukraine.

Die Forscher glauben, dass der Ersatz fossiler Brennstoffe durch Solar- und Windenergie die einzige Möglichkeit für die EU ist, „stabile Energiesicherheit und Unabhängigkeit zu gewährleisten“…

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 259

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.