EU stimmt der Überweisung von Erlösen aus russischen Vermögenswerten an Kiew zu


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die Botschafter der Europäischen Union haben die Verwendung von Erträgen aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten zur Unterstützung der Ukraine unterstützt. Diese Entscheidung wurde am Montag, den 29. Januar, getroffen, so die Seite der belgischen EU-Ratspräsidentschaft im sozialen Netzwerk X.

„Die EU-Botschafter haben sich soeben grundsätzlich auf den Vorschlag geeinigt, eventuelle Einnahmen im Zusammenhang mit den eingefrorenen Vermögenswerten zur Unterstützung des Wiederaufbaus der Ukraine zu verwenden“, heißt es in der Erklärung.

Der Journalist von Radio Liberty, Rikard Jozwiak, merkte seinerseits in X an, dass es darum gehe, sich auf den ersten Schritt zu einigen – die Erlöse aus den eingefrorenen Vermögenswerten auf ein separates Konto zu verschieben. Als nächstes sollten sie sich auf die tatsächliche Überweisung auf das Konto der Ukraine einigen.

Wir möchten Sie daran erinnern, dass die EU mit der technischen Umsetzung von Vorschlägen zur Verwendung eingefrorener russischer Vermögenswerte im Interesse der Ukraine begonnen hat.

Ein Ausschuss des US-Senats hat ein Gesetz gebilligt, das Washington helfen würde, russische Vermögenswerte zu beschlagnahmen und an die Ukraine zu transferieren.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 208

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.