Explosionen in Luhansk: Angreifer fordern mehr als 20 Verletzte


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die sogenannte Volksrepublik Luhansk erklärte, sie sei von ATACMS-Langstreckenraketen aus westlicher Produktion beschossen worden.

Am Nachmittag des 7. Juni kam es im vorübergehend besetzten Luhansk zu Explosionen. Die Besatzungsbehörden behaupteten einen Angriff mit ATACMS-Raketen und meldeten mindestens 20 Tote. Dies wird von den russischen Massenmedien berichtet.

Die Besatzungsbehörden in Luhansk machten traditionell die Streitkräfte der Ukraine für den Angriff verantwortlich und erklärten, der Angriff sei von ATACMS-Langstreckenraketen aus westlicher Produktion abgefeuert worden.

Die so genannte „Volksrepublik Luhansk“ beklagt mehr als 20 Tote, darunter ein 8-jähriges Kind.

Ein Eingang in einem der „unter Beschuss“ stehenden Wohnblocks ist Berichten zufolge eingestürzt. Möglicherweise befinden sich noch Menschen unter den Trümmern.

In der Zwischenzeit berichten Einheimische in den sozialen Netzwerken über herabfallende Trümmer in der Nähe des Busbahnhofs und des College of Information Technology. Sie liegen nicht weit von der ehemaligen Luhansker Höheren Militärfliegerschule für Navigatoren entfernt, wo die Russen einen Stützpunkt eingerichtet haben.

Wir möchten Sie daran erinnern, dass sich am Nachmittag des 7. Juni eine Reihe von Explosionen in Luhansk ereignete. Anwohner beklagten sich über Probleme mit Licht und Kommunikation in einigen Teilen der Stadt.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 224

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.