Der IWF schätzt den Rückgang der ukrainischen Wirtschaft auf 35 %


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Der IWF schätzt, dass die Wirtschaft der Ukraine infolge des Krieges mit Russland um 35 Prozent zurückgehen wird. Dies sagte der stellvertretende Direktor der Ukraine beim IWF, Vladyslav Rashkovan, in einem Interview mit NV am Freitag, den 18. März.

„Auf der Grundlage ähnlicher militärischer Konflikte hat der IWF eine Methode zur Berechnung der vorläufigen Verluste entwickelt, der zufolge die Ukraine bis zu 35 % des BIP verlieren wird. Aber dies basiert auf der aktuellen Situation und der Dynamik der letzten Tage, in denen wir nicht die höchste Intensität des Beschusses haben und es einen Verhandlungsprozess gibt, der rein theoretisch zu einem Ergebnis führen könnte“, sagte er

Rashkovan merkte an, dass Prognosen mit einem Verständnis für den Endpunkt des Krieges gemacht werden sollten, und dies ist derzeit nicht verfügbar für die Ukraine in Bezug auf die Zerstörung oder für das Aggressorland in Bezug auf seine Wirtschaft, die aufgrund des Sanktionsdrucks fällt.

„Außerdem haben wir dank der Bemühungen der ukrainischen Streitkräfte jetzt eine bessere Verhandlungsposition als noch vor zehn Tagen. Es ist auch klar, dass der Niedergang der russischen Wirtschaft noch größer sein wird, wenn Putin keinen für uns akzeptablen Bedingungen zustimmt, und auch das muss in Betracht gezogen werden“, fügte er hinzu.

Das Ministerkabinett ist der Ansicht, dass die Ukraine durch den Krieg mit Russland bis zur Hälfte ihrer Wirtschaft verlieren könnte.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 258

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.