Selenskyj kündigte neue Vereinbarungen zur Luftverteidigung an


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Selenskyj betonte, dass die russische Kampffliegerei, die ukrainische Städte mit gelenkten Bomben angreift, „dort, wo sie ist, mit allen nur verfügbaren Mitteln zerstört werden sollte“.

Präsident Wolodymyr Selenskyj kündigt neue Vereinbarungen über Luftabwehrsysteme für die Ukraine an.

„Die nächsten Wochen des Juni, die erste Hälfte des Juli sollten für die Ukraine nicht weniger produktiv sein als der Mai, als die erste Hälfte des Juni. Wir haben bereits eine Entscheidung über neue Petriots für die Ukraine erhalten und bereiten ein Folgeabkommen vor. Wir arbeiten an der Lieferung weiterer Luftabwehrsysteme. Und bei der Fernverteidigung geht es jetzt nicht nur darum, was wir auf dem Schlachtfeld erreichen können, sondern auch darum, wann der Krieg insgesamt beendet sein wird.

Selenskyj betonte, dass die russische Kampffliegerei, die ukrainische Städte mit gelenkten Bomben angreift, „dort, wo sie sich befindet, mit allen verfügbaren Mitteln vernichtet werden muss.“

Selenskyj sagte, die jüngste Koordinierung der Angriffe auf russisches Territorium in der Nähe der Grenze habe es ermöglicht, „einen Teil des russischen terroristischen Potentials zu zerstören, aber eben nur einen Teil.“

„Wir brauchen mehr Reichweite, wir brauchen geeignete Waffen für die Ukrainer. Und daran arbeiten wir mit Partnern, wir tun alles, um die Lösung näher zu bringen“, sagte der Präsident.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 237

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.