Selenskyj hat sich nach seiner Rückkehr nach Kiew mit dem Oberbefehlshaber getroffen


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des öffentlich-rechtlichen Senders Suspilne. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Am 4. Juni hielt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ein Treffen mit dem Oberbefehlshaber ab. Er hörte Berichte des Oberbefehlshabers der ukrainischen Streitkräfte Syrskyj, des Verteidigungsministers Umjerow und anderer Beamter

Nach seiner Rückkehr nach Kiew hielt der Präsident der Ukraine Wolodymyr Selenskyj zunächst ein Treffen mit dem Oberbefehlshaber ab, um sich über die Veränderungen auf dem Schlachtfeld zu informieren.

Dies teilte der Präsident in den sozialen Medien mit.

Ihm zufolge hörte sich das Staatsoberhaupt einen Bericht von Verteidigungsminister Olexander Syrskyj über die Lage an den Hauptfronten an.

Es gab auch Berichte von Verteidigungsminister Rustem Umjerow und dem Minister für strategische Industrien Olexander Kamyshyn.

„Wir bekämpfen russische Eagles, Lancets und andere Drohnen und entwickeln unsere eigenen Technologien für Drohnen und elektronische Kampfführung. Wir haben auch vorrangige Gebiete für den Einsatz der erwarteten Luftabwehrsysteme identifiziert“, schrieb Selenskyj. Der Chef des Generalstabs Anatolij Bargylevych berichtete über den Stand der Ausbildung, Besetzung und Ausrüstung der Brigaden und Reserven.

Die Leiter der Militärverwaltungen von Charkiw, Sumy und Tschernihiw berichteten über den weiteren Bau von Festungsanlagen, den Schutz wichtiger Einrichtungen, einschließlich der Stromerzeugung, und den aktuellen Stand der Stromversorgung.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 221

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.