Selenskyj trifft zur Konferenz und zu Gesprächen mit Scholz in Deutschland ein


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des öffentlich-rechtlichen Senders Suspilne. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Wolodymyr Selenskyj ist in Deutschland eingetroffen, um an der Ukraine Recovery Conference teilzunehmen und Gespräche mit Bundeskanzler Olaf Scholz zu führen. Die Politiker werden über weitere Verteidigungshilfe diskutieren

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist in Deutschland eingetroffen, um an der Ukraine Recovery Conference teilzunehmen und Gespräche mit Bundeskanzler Olaf Scholz zu führen.

Dies gab das Staatsoberhaupt in seinem Telegram bekannt.

Er betonte, dass die internationale Konferenz URC 2024 zum Wiederaufbau der Ukraine Regierungen, davon zehn auf der Ebene von Ministerpräsidentn, Unternehmen und Organisationen zusammenbringen wird, um der Ukraine zu helfen.

„Angesichts des russischen Luftterrors werden dringende Lösungen für die ukrainische Energie unsere oberste Priorität sein“, schrieb Selenskyj. Mit Olaf Scholz wird Selenskyj über weitere Verteidigungshilfe, die Entwicklung des ukrainischen Luftverteidigungssystems und die gemeinsame Waffenproduktion sprechen. Es wird erwartet, dass der ukrainische Präsident im Vorfeld des Friedensgipfels, des Gipfels des Europäischen Rates und des Anti-Terrorismus-Gipfels seine Positionen mit dem deutschen Bundeskanzler abstimmt.

Während seines Besuchs wird Wolodymyr Selenskyj auch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundestagspräsidentin Berbel Bas zusammentreffen und eine Militärbasis besuchen, auf der ukrainische Truppen ausgebildet werden.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 218

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.