Selenskyj versprach, beim Wiederaufbau der zerstörten Druckerei in Charkiw zu helfen


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des öffentlich-rechtlichen Senders Suspilne. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte, dass der Staat bei der Wiederherstellung der Vivat-Druckerei in Charkiw helfen werde, die am 23. Mai von russischen Truppen bei einem Angriff zerstört worden war

Präsident Wolodymyr Selenskyj hat das ukrainische Wirtschaftsministerium und die regionalen Behörden der Region Charkiw angewiesen, die von russischen Truppen zerstörte Druckerei Vivat in Charkiw wieder aufzubauen.

Dies gab der Präsident in seiner Abendansprache am 24. Mai bekannt.

„Das ukrainische Wirtschaftsministerium und die regionalen Behörden der Region Charkiw haben heute alle notwendigen Anweisungen erhalten, um bei der Wiederherstellung der Druckindustrie in Charkiw zu helfen. Es wird notwendig sein, die Branche generell zu unterstützen – auf staatlicher Ebene“, sagte Selenskyj. Der Präsident rief die Bürger auch dazu auf, ukrainische Buchverlage und Autoren zu unterstützen.

„Das ist wichtig. Zweifellos wird es eine Antwort auf diesen Streik von uns geben“, betonte Selenskyj.

Was über den Angriff auf Charkiw am 23. Mai bekannt ist

Am Donnerstag, den 23. Mai, hat die russische Armee 15 Raketen auf Charkiw und die Region abgefeuert. Zu den zerstörten Objekten gehörte auch die Druckerei Factor-Druk, in der sich der Vivat-Verlag befindet.

Bei dem Angriff wurden sieben Menschen getötet und mehr als 20 weitere verletzt. In der Druckerei selbst brannten 50.000 Bücher nieder.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 243

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.