Die Ukraine hat 1,5 Mrd. $ von der Weltbank erhalten


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die Ukraine hat von Japan und Großbritannien über den Mechanismus der Weltbank Kredite in Höhe von 1,5 Mrd. $ zur Unterstützung der Entwicklungspolitik Foundations for Growth erhalten. Dies gab das Finanzministerium am Freitag, den 29. März bekannt.

Die Finanzierung besteht aus Garantien der japanischen Regierung über den Treuhandfonds der Weltbank in Höhe von 984 Millionen Dollar und Garantien des Vereinigten Königreichs in Höhe von 516 Millionen Dollar.

Der allgemeine Fonds des Staatshaushalts erhielt 1,4 Milliarden Dollar. Um die Kosten für die Bedienung der ukrainischen Darlehensverpflichtungen zu senken, sieht das Programm die Kapitalisierung von Zinsen aus japanischen Mitteln in Höhe von 99,54 Millionen Dollar vor.

Voraussetzung für den Erhalt der Tranche war, dass die Ukraine die notwendigen Auflagen im Rahmen des Programms erfüllte. Es handelt sich um insgesamt acht. Dazu gehören die Harmonisierung der ukrainischen Zoll- und Steuergesetzgebung in Übereinstimmung mit den EU-Normen, die Verbesserung der Steuerpolitik und der Regulierung der Kapitalmärkte sowie die Gewährleistung von Transparenz und Rechenschaftspflicht im System der elektronischen Beschaffung.

Zuvor hatte die ukrainische Nationalbank mitgeteilt, dass die Ukraine im März/April 10 Milliarden Dollar an internationalen Finanzmitteln erhalten wird. Der größte Teil des Geldes ist bereits bereitgestellt worden. Eine weitere Tranche von der EU wird im April erwartet.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 243

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.