Der ukrainische Sicherheitsdienst nimmt den Sohn eines ehemaligen Parlamentsmitglieds wegen Unterstützung der Besatzer fest


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Der ukrainische Geheimdienst hat in Kiew den Sohn eines ehemaligen Abgeordneten festgenommen, der die russische Aggression unterstützt hat. Dies wurde am Donnerstag, den 26. Mai, auf der Website des Geheimdienstes bekannt gegeben.

„Der Eindringling entpuppte sich als Sohn eines ehemaligen ukrainischen Abgeordneten. Der Agitator, der in der Nähe von Regierungsbüros im Zentrum der Hauptstadt lebt, verbreitete über seinen Instagram-Account Storis und private Nachrichten, in denen er die Aggression Russlands gegen unseren Staat rechtfertigte. Außerdem forderte er die Bürger öffentlich auf, sich zu ergeben und mit dem Feind zu kooperieren“, heißt es in der Erklärung.

Es wird darauf hingewiesen, dass der Angreifer versuchte, sich der Verantwortung zu entziehen und sich im Ausland zu verstecken, was ihm jedoch nicht gelang.

Die SBU-Ermittler haben bereits eine Anklageschrift nach dem Artikel über Kriegspropaganda (Artikel 436 des ukrainischen Strafgesetzbuchs) an das Gericht geschickt.

Nach Angaben der Ukrajinska Prawda betrifft der Fall den Sohn des ehemaligen Parlamentsabgeordneten Dmytro Vytvytskyy.

Zuvor hatte der SBU erklärt, dass die russischen Spezialdienste Kinder über Spiele auf Smartphones rekrutierten. Ein vom russischen Geheimdienst kontrolliertes IT-Unternehmen, das in einem europäischen Land registriert ist, hat Zugriff auf die Verwaltung der App.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 229

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.