Websites der staatlichen Behörden funktionieren in der Ukraine nicht mehr


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Westi. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

In der Ukraine funktionierten am Dienstagabend, den 6. Juli, die Websites einer Reihe von staatlichen Behörden plötzlich nicht mehr. Das Büro des Präsidenten war das erste, das nicht mehr reagierte. Ab 20:00 Uhr waren auch die Websites des Sicherheitsdienstes der Ukraine (SBU), des Nationalen Sicherheitsdienstes der Ukraine (NABU) und anderer Behörden nicht mehr erreichbar.

Zelenskyy hat noch keine Erklärung für die Deaktivierung der offiziellen Website des Präsidialamtes gegeben, aber jetzt werden alle Informationen der Präsidialverwaltung im Telegram-Kanal des Präsidenten und auf seinen Seiten in sozialen Netzwerken veröffentlicht. Auch die ukrainische Cyber-Polizei machte bisher keine Angaben.

Im Moment „liegen“ neben dem Präsidialamt die Seiten des Sicherheitsdienstes der Ukraine, des Nationalen Antikorruptionsbüros, des Staatlichen Dienstes für Sonderkommunikation und Schutz und des Staatlichen Ermittlungsbüros. Auch die Seite des Auslandsnachrichtendienstes reagiert nicht, während die Seite des Verteidigungsministeriums noch zugänglich ist.

Der stellvertretende Brennstoff- und Energieminister Jewhen Wladimirow erklärte gegenüber Vesti.ua konkret, dass es derzeit wohl Ddos-Angriffe auf Regierungsbehörden als „das am meisten angegriffene Segment“ gibt. „Websites gehen meist wegen Ddos-Attacken unter. Dies ist der relativ einfachste Angriff, sein Wesen ist simpel: Es gibt einen gleichzeitigen Anstieg der Seitenbesuche. Dafür gibt es auf der Seite eine „Tür“, die eigene Abmessungen hat. Es können 100-200 Benutzer sein wie bei den meisten staatlichen Informationsressourcen (das Portal „Dia“ nicht mitgezählt) oder Milliarden wie bei „Facebook“. Je größer die „Tür“, desto teurer ist sie. Dementsprechend sind die meisten staatlichen Websites so konzipiert, dass bei einem Zuwachs um das Zehnfache der Kapazität die Tür ‚klemmt‘ und die Seite nicht geladen wird und man faktisch in einer Warteschlange steht“, erklärte er.

„Heute besuchte ich Cyber-Center „Ukrenergo“, und sah gerade auf den Monitoren die Welle der Besuche auf der Website, die perfekt gearbeitet Web Application Firewall – ein Wächter für Websites, die einen Angriff erkennen und blockieren kann, die Gewährleistung der Kontinuität der Arbeit“, – fügte der Beamte.

Vladimirov führt die Tatsache, dass die Websites des Staatsoberhaupts und der Ministerien schlecht geschützt sind, auf das Fehlen einer solchen Notwendigkeit zurück. „Im Falle des NEC – der Standort ist in die Geschäfts- und Produktionsprozesse der Industrie eingebunden und die Kontinuität seiner Arbeit ist wirtschaftlich gerechtfertigt. Außerdem ist es die kretischste Infrastruktur unseres Landes. Im Falle der Seiten des Präsidenten oder anderer staatlicher Organe gibt es neben Reputationsverlusten oft keine weiteren. Dementsprechend ist es wirtschaftlich unrentabel, einen teuren Schutz zu kaufen. Die Pressedienste der Regierungsbehörden haben jetzt viele Kommunikationskanäle“, sagte er.

„Der letztjährige Angriff auf US-Regierungsbehörden hat die nationale Cyber-Abwehr mobilisiert, aber entschiedene und proaktive Maßnahmen erfolgten erst, nachdem die Colonial Pipeline blockiert wurde“, so Vladimirov weiter.

Zuvor war der Ukrainer Andriy Kolpakov in den USA wegen seiner „hochrangigen Rolle in einer Cybercrime-Gruppe“ zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. Der ukrainische Hacker muss neben der Haftstrafe auch mindestens 2,5 Millionen Dollar für den entstandenen Schaden zahlen

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 510

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.