Die Zahl der von Russland zerstörten Immobilien in der Ukraine ist in diesem Jahr um 50.000 gestiegen


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Ekonomitschna Prawda. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die Zahl der durch die Feindseligkeiten in der Ukraine zerstörten Objekte ist im Laufe des Jahres um 50.000 gestiegen, sagte der stellvertretende Ministerpräsident für Wiederaufbau und Minister für kommunale und territoriale Entwicklung der Ukraine Olexij Kuleba, berichtet Ukrinform. „Anfang 2024 verzeichneten wir 280.000 zerstörte Objekte. Diese Zahl hat sich bereits auf 330.000 erhöht, das heißt, diese schreckliche Dynamik hat in einem Jahr 50.000 Objekte erreicht“, sagte der Vizepremierminister.
Er betonte, dass die Ukraine nicht nur vor der Aufgabe steht, das Zerstörte wieder aufzubauen, sondern auch dafür zu sorgen, dass jede Entscheidung, jedes Wiederaufbauprojekt einen Sinn und eine Logik hinter sich hat. Laut Kuleba ist die Digitalisierung das Werkzeug, das es ermöglicht, den Wiederaufbau auf die klarste, effizienteste, transparenteste und rechenschaftspflichtigste Art und Weise in allen Phasen durchzuführen – von der Planung der Anlage über die Zuweisung von Ressourcen bis hin zur Überwachung der Projektdurchführung.
Darüber hinaus ist die Digitalisierung ein Element des Vertrauens nicht nur innerhalb des Landes, sondern auch bei internationalen Partnern, was für die Mobilisierung von Hilfe und Investitionen äußerst wichtig ist. Zur Erinnerung: In den letzten drei Monaten hat Russland 60 Angriffe auf Häfen, zivile Schiffe und Getreidelager in der Ukraine verübt.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 237

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.