Es ist bekannt geworden, wie viel Metall die Ukraine auf dem Seeweg exportiert hat


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die Ukraine hat seit dem Start des temporären humanitären Korridors etwa 90.000 Tonnen Metallprodukte und mehr als 172.000 Tonnen Eisenerz exportiert. Dies berichtete am Vortag die Profilpublikation GMK Centre.

„In den zwei Monaten des Korridors exportierten fünf Schiffe aus ukrainischen Häfen etwa 88 Tausend Tonnen Metallprodukte und mehr als 172 Tausend Tonnen Eisenerzrohstoffe. Die letztgenannte Zahl ist ohne Berücksichtigung der Erzladung auf dem Massengutfrachter Ying Hao 01 angegeben, der schätzungsweise 70 Tausend Tonnen Eisenerz aufnehmen konnte“, heißt es in dem Bericht.

Es wird angegeben, dass das Massengutfrachtschiff Primus mit einer Ladung von gewalzten Metallprodukten, das Massengutfrachtschiff Anna Theresa mit einer Ladung von 56 Tausend Tonnen Roheisen, das Massengutfrachtschiff Ocean Courtesy mit 172 Tausend Tonnen Eisenerzkonzentrat, das Massengutfrachtschiff Puma mit 16 Tausend Tonnen Metall und 14 Tausend Tonnen Raps, das Massengutfrachtschiff Ying Hao 01 mit Eisenerzrohstoffen ukrainische Häfen verlassen haben.

Diese Schiffe haben Produkte von Azovstal, Zaporizhstal, Kametstal und ArcelorMittal Krywyj Rih sowie Eisenerz-Rohstoffe von der GOK der Metinvest Group übernommen.

Diese Woche wurde bekannt, dass Litauen einen Korridor für Getreide aus der Ukraine eröffnet hat. Gleichzeitig wird die Kontrolle von Agrarladungen von der polnischen Grenze in den litauischen Hafen Klaipeda verlegt.

Die Massenmedien berichteten auch, dass ukrainisches Getreide über griechische Häfen abgefertigt werden könnte.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 245

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.