Die Bukowina – eine Region, in der es sich zu leben lohnt


Die Reise, die im Rahmen des Projekts „Die Ukraine aus den Augen des Redakteurs“ vom Ukrainischen Journalistenverband in den Bezirk Czernowitz organisiert wurde, war voll von Treffen, Begegnungen und wundervollen Eindrücken. Nicht nur weil die Bukowina eine malerische Landschaft ist und reich an historischen und architektonischen Denkmälern, sondern vor allem weil dort viele talentierten Menschen leben. Aber auch weil der Tourismus sich in dieser Region immer spürbarer nicht mehr nur Freizeitvertreib ist, sondern sich auf die Wirtschaft niederschlägt, d.h. er den gleichen Stellenwert einnimmt, wie die wirtschafte oder die landwirtschaftliche Produktion: denn er bringt Gewinn ein, schafft Arbeitsplätze und verbessert die Infrastruktur des Gebiets (und zwar deutlich!). Der Leiter der Czernowitzer Bezirksverwaltung, Michail Papijew, erklärte den Reiseteilnehmern klar und voller Überzeugung: „Die Bukowina ist eine Region, in der es sich zu leben lohnt. Und dieses Image wollen wir zu unserem Markenzeichen machen.“

Wenn es nicht erlaubt ist, man aber unbedingt will, dann…?

Als besonderen Gästen wollten die Gastgeber den Journalisten selbstverständlich auch die Branchen zeigen, die ebenfalls zum Markenzeichen der Region gehören. Mit den Worten Papijews ausgedrückt, konzentriert sich die Wirtschaft der Region, besonders die Landwirtschaft, „hauptsächlich auf Richtungen, mit denen sie in der Ukraine eine Vorreiterrolle einnehmen kann – d.h. die Produktion von Putenfleisch aber auch den Obstanbau.“

Nicht zufällig präsentierte man uns Journalisten vor allem Verarbeitungsbetriebe für Obst und Gemüse, mit deren Anbau die Bukowina von jeher rühmt (es scheint heute, dass wo immer sich die Möglichkeit bietet, Flächen bepflanzt werden. Mancherorts ziehen sich beidseitig des Wegs bis zum Horizont gerade Reihen frisch bepflanzter Felder). Die Produktion ist mittlerweile hochtechnisiert, alles ist steril, blitzt und glänzt, man hält die europäischen Standards ein und folglich auch die Arbeitsbedingungen für die Menschen – denn diese tragen eine hohe Verantwortung.

Der im Dorf Mamajewzy im Rajon Kizman ansässige Betrieb Bukofruit und die in der Ortschaft Hluboka heimische Firma Hals bestechen durch die Sauberkeit in den Hallen und den strengen Arbeitsrhythmus, sowie die energetische Zielstrebigkeit ihrer Betriebsleitung. Beide stellen sich und ihre Mitarbeiter vor die ambitionierte Aufgabe, auf gleichrangig mit den übrigen Marktteilnehmern auf den europäischen Markt Einzug zu halten. Denn ihre Produkte verkaufen sich schon heute erfolgreich in Europa, zumeist jedoch nicht direkt, sondern über Zwischenhändler, die natürlich einen großen Teil des Gewinns einheimsen. Die ukrainischen Hersteller müssen sich ranhalten, um ihrem Ziel die europäischen Standards einzuhalten gerecht zu werden. Denn diese sind zugegebenermaßen ziemlich streng aus ukrainischer Sicht: Die Formel „Wenn es nicht erlaubt ist, man aber unbedingt will, dann funktioniert es schon irgendwie…„ funktioniert hier eben nicht. Erlaubt ist nur, was den Richtlinien entspricht.

Wie Fische „gemolken“ werden

Der Bereich, in dem die Bukowiner zweifelsfrei eine fast monopolistische Führungsposition im Lande innehaben, ist die Forellenzucht. Am erfolgreichsten floriert dieser Geschäftszweig im Rajon Wyschnyzja. In der Ortschaft Banilow beispielsweise gibt es den Zuchtbetrieb „Ischhan“. Der Leiter des Betriebs ist ein ehemalige Soldat, der Armenier Lewon Terterjan. Noch auf der Militärschule in Kamenez-Podolski lernte er die hübsche Bukowinerin Swetlana kennen. Mit der Zeit hatte er sich langsam von der Armee verabschiedet und begann eben in ihrem kleinen Heimatort mit etwas für ihn absolut Neues: der Forellenzucht.

In dem Betrieb wird die komplette Prozesskette durchlaufen: von der Befruchtung der Eier, über die Aufzucht der Jungfische bis hin zur Lieferung der Speisefische in der jeweils gewünschten Größe in die Restaurants der großen ukrainischen Städte.

Spannend ist, wie die Fische „gemolken“ werden. Für die Befruchtung werden die Eier von den weiblichen Fischen und der Samen (Milch) von den männlichen „abgestreift“. Nach einer einmonatigen Reifungsphase im Brutkasten kommen die Jungfische dann in Becken, die durch zufließendes Wasser mit Sauerstoff versorgt werden; je nach Gewichtszunahme werden sie dann in größere Becken verlagert.

Dies ist eine aufwändige Vorgehensweise. Doch der Züchterfamilie und ihre wenigen Angestellten bereitet die Arbeit Freude. Großzügig geben sie ihre Erfahrung auch an Kollegen weiter. „An die Konkurrenz?“, fragen die Journalisten ungläubig. „Wieso denn Konkurrenz?“, erklärt Besitzer Terterjan. „Wir sind Partner. 70% des ukrainischen Forellenmarkts sind aus unserer Region.“

Schwierig wurde es für Terterjan im Jahr 2008, als er durch eine Überschwemmung alles verlor. Er musste ganz von vorne beginnen und aus der bitteren Erfahrung lernen. Daher war der Betrieb auf die Überschwemmung im Jahr 2010 bestens vorbereitet (obwohl diese weit weniger zerstörerisch war). Heute glänzt in den Becken das Silber tausender Fische. 90% dieser Delikatesse werden in die Hauptstadt geliefert.

Migowo als Vorbild für Ferienanlagen

Die Entwicklung der touristischen Infrastruktur in den letzten Jahre erfüllt die Bukowiner mit Stolz. Dutzende Reiserouten wurden ausgearbeitet, auf der nationales Handwerk, wertvolle Museumsstücke, national-kulturelle und folkloristische Zentren, Kirchen, Kathedralen, Klöster u.s.w. zu bewundern sind. Campingplätze und Ferienwohnungen, Sportanlagen, Hotels, Motels, Cafés und Restaurants findet der Reisende nicht nur auf den Hauptreiserouten, sondern fast an jeder Ecke in der Region.

60 Kilometer von Czernowitz, im Rajon Wyschnyzja, liegt die Ferienanlage „Migowo“, ein ganzes Skiferiendorf, in dem gleichzeitig dreitausend Touristen untergebracht werden können. Es erfreut sich ganzjähriger Beliebtheit. Von Mitte Dezember bis Mitte Januar kommen die Menschen buchstäblich von überall her dorthin. Aktivurlaubfans finden in Migowo alles, was die besten ukrainischen Kur- bzw. Ferienorte zu bieten haben, nur für weniger Geld. Besonders Familien mit Kindern kommen hier auf ihre Kosten.

Der Komfort ist übrigens Bedingung für alle Servicebranchen. Als Beispiel könnte die Ferienanlage „Kasazkyj Chutor“ in der Ortschaft Taraschany im Rajon Hluboka genannt werden: eine urige, grüne Ferienanlage mit einem klaren Flusslauf vor der Tür des edlen Restaurants. Diese Anlage diktiert den Trend, das Niveau und den Maßstab für derartige Erholungsorte in der Region. Doch dort schießen mit gastronomischen Sternen ausgezeichnete, edle Hotels – wie beispielsweise das Hotel „Bukowina“ – überall aus dem Boden. Man möchte behaupten, das „Hotel Georg“, in dem wir untergebracht waren, steckt die Unterkünfte in der Hauptstadt Kiew locker in die Tasche: es ist stilvoll, komfortabel und sauber.

Reisenden mit einem etwas kleineren Geldbeutel wenden sich eher den Motels zu. Wie zum Beispiel das Motel „M“ in dem Ort Mamajewzy, sechs Kilometer vor Czernowitz. Dabei handelt es sich übrigens um einen äußerst bemerkenswerten Ort. Nicht nur, weil hier einer der berühmtesten ukrainischen Opernsänger geboren wurde, Dmitri Gnatjuk, sondern auch, weil es sechs Hotels mit Restaurants gibt, vier Autowerkstätten und etwa 40 bis 60 Geschäfte, Cafés und Bars. Mit der Ausrichtung auf Touristen, erhält der Ort die Möglichkeit zur eigenen Entwicklung. Sein jährliches Budget beträgt 2,4 Mio. Hrywnja (ca. 240 Mio. Euro). Es gibt in Mamajewzy zwei allgemeinbildende Schulen, eine Kunst- und eine Musikschule, einen Kindergarten mit 130 Plätzen, eine Ambulanz mit sieben Ärzten, ein exzellentes Haus der Kulturen und sechs Kirchen unterschiedlicher Konfessionen, die friedlich nebeneinander existieren. Darüber hinaus werden alle Felder komplett bewirtschaftet und eine ortseigene Zeitung herausgegeben: „Mamajiwskyj Wisnyk“.

Mamajewzy gehört als eigenständige Ortschaft zum Rajon Kizman, man sagt, aber, dass es eher zu Czernowitz strebt. Allerdings möchte man kein Vorort werden. Und wenn man die hiesigen Einwohner hört (hier leben wirkliche Patrioten), dann weiß man auch, warum. Weil Mamajewzy, das klingt nach was.

Wie das Neue aus der Tradition erwächst

Im Rajon Kizmann gibt es etwas für Touristen besonders Interessantes – den Pferdesportclub „Bukowiner Troja“. Hier finden neben großen Sportwettkämpfen auch originelle Veranstaltungen zu religiösen Feiertagen statt: unter anderem werden hier das Fest Mariä Schutz und Fürbitte ausgerichtet, die Andreasnacht und der Wassili-Tag. Man kann aber auch an allen Tagen Reitunterricht nehmen, eine Kuschfahrt buchen, die Straußenfarm besuchen und den Minizoo. Oder einfach nur die Pferde mit Karotten füttern: Ich weiß nicht, wie das für die Pferde war, aber uns hat es große Freude bereitet.

Wir Menschen sind Kinder der Natur. Und in der Bukowina ist das besonders zu spüren. Im Nationalpark „Wyschnyzja“ in Beregomet gibt es ein Umweltbildungshaus, wo dies hautnah zu erleben ist, und das umweltethische Bewusstsein der Besucher gebildet wird.

Denn dieses Bewusstsein muss tatsächlich gebildet werden. Wie eben auch alles andere, das Geschichtswissen (wie sollte man hier an einem sieben Wundern der Ukraine vorbeikommen: die Festung Chotyn?), die Geistlichkeit (die Kirchen und Klöster der Bukowina stellen ein eigenes buchfüllendes Thema dar) und der Sinn für Kunst (bei dem Konzert des Czernowitzer philharmonischen Gesang- und Tanzensembles bewiesen die Künstler ein hohes professionelles Niveau, ebenso wie die Zuschauer im Saal). Die Bezirksverwaltung kümmert sich noch um mehr: vor Kurzen wurde auf ihre Initiative hin ein runder Tisch einberufen, bei dem die Vertreter aller religiöser Richtungen Fragen der Bildung und Erziehung der Jugend erörterten. Diese wird vor allem von der Atmosphäre in der Region gefördert. Beispielsweise waren wir von dem Können der Absolventen der in der ganzen Ukraine bekannten Schule für angewandte Kunst beeindruckt: Die Exponate in dem Museum könnten ebenso gut Teil einer der angesehensten internationalen Kunsthandwerkausstellungen sein. Woher die Schule ihre Kader nimmt, konnten wir bei der Kunstschule der Bezirksstadt Hluboka sehen.

Alles wirkt irgendwie zusammen. Durch die talentierten Menschen, die emsige Arbeit und die Geldspenden gab es die Möglichkeit neue Sehenswürdigkeiten in dem Gebiet Czernowitz zu schaffen, weshalb immer mehr Menschen in die Region kommen. Unter anderem das Kloster St. Anna in der Ortschaft Waschkywzy (Rajon Wischnitz) und das St. Himmelfahrtskloster in Bancheny (Rajon Herza). In der Ortschaft Bila Krynyzja (Rajon Hluboka) wurde in unserer Anwesenheit das Museum für Altorthodoxe Kunst eröffnet. Nicht zu vergessen, die Mariä-Entschlafens-Kathedrale liegt ebenfalls hier, die wichtigste Kathedrale der altorthodoxen Mythologie, die nicht umsonst das steinerne Märchenschloss der Bukowina genannt wird.

Überhaupt ist die Landschaft märchenhaft schön. Und das Märchen ist ein Märchen, damit man immer wieder dorthin zurückkehrt.

13. Januar 2012 // Swetlana Kabatschinskaja

Quelle: Serkalo Nedeli

Übersetzerin:    — Wörter: 1562

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.