Die EU hat eine Kommission eingerichtet, die die Finanzierung der Ukraine überwachen und Korruption verhindern soll


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des öffentlich-rechtlichen Senders Suspilne. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Die Europäische Union hat den Rechnungsprüfungsausschuss für den Ukraine-Fonds eingerichtet: Er wird seinen Sitz in Brüssel haben und dazu beitragen, Korruption bei der Finanzierung der Ukraine zu verhindern

Die Europäische Union hat einen Prüfungsausschuss für den Ukraine-Fonds eingerichtet, der die EU-Finanzierung überwachen wird, um Korruption, Betrug, Interessenkonflikte und andere Unregelmäßigkeiten zu verhindern.

Die Entscheidung wurde im Amtsblatt der EU veröffentlicht.

Es wird darauf hingewiesen, dass der Rechnungsprüfungsausschuss für den Zeitraum ab dem Datum der Annahme dieses Beschlusses bis zum 30. Juni 2028 eingerichtet wird.

Der Rechnungsausschuss wird aus drei Mitgliedern bestehen und seinen Sitz in Brüssel haben. Das Sekretariat, das seinen Sitz in Kiew hat, wird als Nebenorgan fungieren.

Die Kommission kann auch Vertreter der Mitgliedstaaten und anderer Geber zur Teilnahme an den Aktivitäten des Rechnungsrates einladen. Die Beobachter werden jedoch nicht an der Annahme von Berichten oder Empfehlungen teilnehmen.

Im Laufe seiner Arbeit hat der Rechnungsrat das Recht, die notwendigen Informationen anzufordern, sich an die zuständigen Behörden zu wenden, eigene Inspektionen und Vor-Ort-Inspektionen des Verwaltungs- und Kontrollsystems in der Ukraine durchzuführen.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 215

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.