Die Exporte von Eisenschrott aus der Ukraine sind im Laufe des Monats um 61% gestiegen, DMS

Bildschirmfoto des Originalartikels auf rbc.ua

Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals RBK Ukrajina. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Im Januar-Februar dieses Jahres haben die ukrainischen Unternehmen die Exporte von Eisenschrott im Vergleich zum Vorjahr um 1,55% auf 40.980 Tausend Tonnen von 40.354 Tausend Tonnen gesteigert. Gleichzeitig waren die Exporte im Februar um 61% höher als im Januar.

Dies berichtet RBK Ukrajina unter Berufung auf Statistiken des staatlichen Zolldienstes (SCS).

Die Schrottexporte gingen in diesem Zeitraum hauptsächlich nach Polen (93,24% der Lieferungen in Geldwerten), Bulgarien (4,32%) und Deutschland (2,20%).

Im vergangenen Jahr steigerten die ukrainischen Schrottsammelunternehmen die Exporte von Eisenschrott um 60,7% im Vergleich zu 2023. Laut GMK Center bedroht der massive Export von Schrott ins Ausland inmitten der Schwierigkeiten bei der Rohstoffgewinnung die Stabilität der ukrainischen Stahlindustrie und die Umsetzung der Pläne zur Steigerung der Stahlproduktion.

Gleichzeitig zeigen die Richtungen der Schrottlieferungen, dass die EU-Länder dazu benutzt werden, kritische Rohstoffe zu reexportieren, um die Zahlung von Ausfuhrzöllen und zusätzliche Einnahmen für den ukrainischen Haushalt zu vermeiden.

Zuvor wurde festgestellt, dass Ukrsalisnyzja mehr als 200.000 Tonnen Schrott in seinen Lagern angesammelt hat, die nicht für die Wirtschaft arbeiten und einen akuten Engpass auf dem Markt verursachen.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 224

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.