In der Region Dnipropetrowsk wurden elf russische Drohnen abgeschossen, wobei es zu Zerstörungen und Verletzungen kam


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Jeweils vier feindliche Drohnen wurden in den Bezirken Novomoskovskiy und Sinelnikovskiy abgeschossen, der Rest in den Bezirken Dniprovskiy, Pawlohradskiy und Kamenskiy.

In der Nacht vom 11. auf den 12. Juni hat die ukrainische Luftabwehr 11 feindliche Shaheds im Gebiet Dnipropetrowsk abgeschossen. Infolge der herabfallenden Trümmer gibt es Verletzte und Sachschäden. Darüber berichtete am Mittwoch, den 12. Juni, morgens der Leiter der regionalen Militärverwaltung von Dnipropetrowsk, Serhij Lyssak.

Es wird berichtet, dass jeweils vier feindliche Drohnen in den Bezirken Novomoskovskiy und Sinelnikovskiy abgeschossen wurden, der Rest – in den Bezirken Dnipro, Pawlohradskiy und Kamenskiy.

Leider blieb der Angriff der Angreifer nicht ohne Folgen. In Sinelnikivshchyna wurde eine Familie verletzt. Ein 13-jähriger Junge hatte eine akute Reaktion auf Stress. Ein 39-jähriger Mann und eine 40-jährige Frau hatten Schnittwunden. Sie wurden medizinisch versorgt und ambulant behandelt. Laut dem Bericht wurden 9 Privathäuser beschädigt.

Der Leiter der regionalen Militärverwaltung fügte hinzu, dass der Feind am Abend und am Morgen Nikopol erneut beschossen hat – mit Artillerie und Kamikaze-Drohnen. Es wurde niemand verletzt.

Zuvor hatte die Militärverwaltung der Stadt Kiew über den Raketenangriff auf Kiew berichtet. Der Leiter der Kiewer Militärverwaltung sagte, dass es diesmal in der Hauptstadt keine Zerstörungen und Opfer gibt. Und in der Region Kiew gibt es ein unbemanntes Luftfahrzeug, das bei dem Angriff verwundet wurde.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 255

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.