Rund 24.000 ukrainische Zivilisten als Geiseln in Russland - Lubinez


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

In Russland befinden sich etwa 24.000 zivile Geiseln. Dies erklärte der Menschenrechtsbeauftragte der Werchowna Rada, Dmytro Lubinez, unter Bezugnahme auf die Daten des Einheitlichen Registers der Vermissten.

Dmytro Lubinez, der Menschenrechtsbeauftragte der Werchowna Rada, sagte dies während eines Treffens in Dnipropetrovs’k, berichtete die Nachrichtenagentur Ukrinform.

Während eines Treffens mit Angehörigen von Kriegsgefangenen und Vermissten der ukrainischen Streitkräfte, der ukrainischen Nationalgarde, der GNSSU und anderer Verbände aus den Regionen Dnipropetrowsk und Saporischschja sprach der Ombudsmann über die Kommunikation mit der russischen Menschenrechtskommissarin Tatjana Moskalkowa, die Weigerung Russlands, „alles gegen alles“ auszutauschen, die Rückführung von Schwerverletzten und die Rückkehr von Zivilisten.

Lubinez zufolge verzögern die Russen die Austauschprozesse, um die Angehörigen der Kriegsgefangenen gegenüber der Ukraine als Staat negativ zu bewerten.

Der Menschenrechtsbeauftragte informierte auch über einen anderen Weg zur Überprüfung der von der Russischen Föderation gefangen gehaltenen ukrainischen Militärs und die Zusammenarbeit mit dem Kiewer Forschungsinstitut für forensische Untersuchungen des Justizministeriums.

Am Ende des Treffens sammelte sein Team Appelle von Angehörigen und Listen ihrer Verwandten, die sich in Gefangenschaft befinden oder unter besonderen Umständen verschwunden sind.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 216

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.