Die Russische Föderation hat am 29. Juni 181 Infrastruktureinrichtungen angegriffen


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des Onlineportals Korrespondent.net. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Am Samstag, den 29. Juni, wurden 106 ukrainische Siedlungen und 181 Infrastruktureinrichtungen angegriffen.

Russische Truppen griffen am 29. Juni 106 Siedlungen und 181 Infrastruktureinrichtungen an. Dies meldete der Pressedienst des Verteidigungsministeriums der Ukraine am Sonntag, den 30. Juni.

Nach Angaben des Lagezentrums des Verteidigungsministeriums beschossen russische Truppen im Laufe des vergangenen Tages das Gebiet von acht Regionen der Ukraine.

Die Russen beschossen die Ukraine mit verschiedenen Waffentypen – Mörsern, Panzern, Artillerie, Mehrfachraketenwerfern, UAVs, SAMs und taktischen Flugzeugen.

„106 Siedlungen und 181 Infrastrukturobjekte wurden angegriffen. Es gibt Tote und Verwundete unter der Zivilbevölkerung, die Zahl der Verletzten wird angegeben“, heißt es in dem Bericht.

Foto: das Verteidigungsministerium der Ukraine

Wir möchten daran erinnern, dass die Russen am 29. Juni die Stadt Wolnjansk im Bezirk Saporischschja angegriffen haben. Die Angreifer töteten sieben Menschen, darunter drei Kinder. Sie verwundeten 31 Menschen, darunter acht Kinder.

Am 30. Juni rief die Region Saporischschja einen Trauertag für die Opfer des feindlichen Angriffs auf Wolnjansk aus.

In den vergangenen 24 Stunden haben die Streitkräfte der Ukraine 1.140 Angreifer getötet, während seit Beginn der Invasion in der Ukraine insgesamt 542.700 russische Militärangehörige getötet wurden.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 225

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.