Russland lockt Russen und Migranten mit gefälschten Arbeitsverträgen zum Kampf in der Ukraine - ISW


Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels des öffentlich-rechtlichen Senders Suspilne. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Russland lockt sowohl Migranten als auch seine Bürger mit gefälschten Arbeitsverträgen in den Kampf gegen die Ukraine. Auf diese Weise versuchen die Behörden wahrscheinlich, eine allgemeine Mobilisierung zu vermeiden

Die Russische Föderation lockt sowohl Migranten als auch ihre Bürger zum Kampf gegen die Ukraine, indem sie falsche Arbeitsmöglichkeiten verspricht.

Dies geht aus einem Bericht des American Institute for the Study of War hervor.

Den Medien zufolge rekrutiert das russische Verteidigungsministerium russische Staatsbürger und Migranten in Unternehmen, die unter seiner Kontrolle stehen, mit gefälschten Verträgen und dem Versprechen einer einmaligen Zahlung von 405.000 Rubel (etwa 4.400 Dollar).

Es wird festgestellt, dass sich russische Unternehmen an diesem System beteiligen, um ihre Loyalität gegenüber der russischen Regierung zu demonstrieren und ihre derzeitigen Mitarbeiter zu halten, wahrscheinlich um sie vor einer Mobilisierung zu schützen.

Das russische Verteidigungsministerium schickt diejenigen, die mit gefälschten Verträgen rekrutiert wurden, sofort in den Kampf in der Ukraine. Diese Art von gefälschten Arbeitsangeboten richtet sich an Bürger aus Russland, Weißrussland, Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan, Indien und dem Kongo.

Wie das Institut feststellt, ist es das Ziel der russischen Behörden, die Reihen der Armee ohne allgemeine Mobilisierung aufzufüllen.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 226

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.