FacebookXVKontakteTelegramWhatsAppViber

Versuche, die Nachbarn umzubauen

0 Kommentare

Nur Nationen, die Widerstand leisteten, gelang es, die negativen Konsequenzen der Russifizierung zu überwinden.

Obwohl kontrovers und unklar hat das Konzept der “Russischen Welt” mindestens ein klares Merkmal: Nationen, die russisches Territorium oder solches, welches die russische Führung als das ihre betrachtet, bevölkern, mussten in den letzten Jahrhunderten eine systematische und totale Russifizierung erdulden. Die Grundlage war die Russifizierung der Sprache und Kultur, um die Einstellung, den Lebensstil und die Psychologie der eroberten Nationen zu verändern. Das Endziel der Russifizierung war, mit Hilfe des wohlpräparierten “biologischen Materials” die Ambitionen der russischen Führung zu verwirklichen. Dennoch zeigt die Geschichte, dass die Russifizierung im Falle verschiedener Nationen unterschiedlich erfolgreich war. Nationen, denen es gelang, diesem Phänomen zu widerstehen, endeten in einer besseren Position, wenn es um das Wohlbefinden und den Platz in der Welt ging.

Verschlingen und Dominieren

Seit seiner Gründung, wurde das Fürstentum Moskau nicht müde, sich benachbarte Rus-Territorien einzuverleiben. Moskau hing vollkommen von den Mongolen ab und übernahm auch willig deren Methoden, ihre Nachbarn zu behandeln.
Die Republik Novgorod war das erste Opfer der Assimilierung. Einmal 1478 durch das feudale und absolutistische Moskau erobert, verwandelte sie sich von einem gedeihenden überregionalen Handels- und Wirtschaftszentrum in eine deprimierte russische Provinz. Die nächsten Opfer der Assimilierungs-Politik waren die Menschen der Povolzhe (Wolga-Region, Anm. d. Übers.) und Sibiriens.

Das russische Imperium (1721-1917) konzentrierte seine gewaltsame Assimilierungspoltik auf die Nationen, die eine weit höher entwickelte Kultur besaßen als es selber. Das Hetmanat (der ukrainische Kosakenstaat, Anm. d. Übers.) wurde das erste Opfer dieser Anstrengungen. Die ukrainische Sprache, Traditionen und Lebensweise fanden sich in ländliche Gebiete verdrängt und aller Rechte beraubt und die vollwertigen Mitglieder der Gesellschaft per “Zuckerbrot und Peitsche” in “normale Russen” verwandelt wurden. Durch den Wechsel zur russischen Kultur erhielt man Zugang zu hohen öffentlichen Ämtern, wie das Beispiel von Prinz Aleksandr Bezborodko, Großkanzler Russlands im 18. Jahrhundert, zeigt, der beim Polemisieren mit Russen erklärte, “niemand könnte je mehr russisch sein als die Kleinrussen”.

Die nächsten Opfer der Russifizierung waren Polen, Weißrussland und der Rest der Ukraine, die dem russischen Territorium nach der Teilung des Polnisch-Lithauischen Reiches und dem Wiener Kongress 1815 einverleibt wurden. Am 16. September 1831 wurde ein spezielles Komitee für den Westen gebildet, das dafür verantwortlich war, ein großangelegtes Programm zur Russifizierung der früher von Polen kontrollierten ukrainischen und weißrussischen Territorien umzusetzen – das ausgesprochene Ziel war die “Angleichung des westlichen Landes in jeder Hinsicht mit den internen Provinzen”. Pjotr Valuev, der damalige Innenminister, veröffentlichte eine spezielle Anweisung, ein “Essay über die Methode der Russifizierung des westlichen Randes”. Am 25. Juni 1840 erließ Zar Nikolaus I ein Dekret, nach dem alle Amtshandlungen und Gerichtsverfahren, einschließlich Versammlungen des Adels und polnischer Parlamentsmitglieder, genauso wie alle Erlasse, egal welcher Art, nur in russisch verfasst werden dürften. Am 18. Juli wurden Weißrussland und Litauen in “Nordwestliches Land” umbenannt. Zusätzlich verbot der Zar die griechisch-katholische Kirche (byzantinischer Zweig der katholischen Kirche in der Ukraine, Anm. d. Übers.) und ließ alle unierten und basilianischen Schulen, die sich bemüht hatten, wenigstens ein wenig der weißrussischen oder ukrainischen Kultur zu erhalten, schließen. Stattdessen erlangte die russische orthodoxe Kirche mehr Kontrolle über das Erziehungswesen in jenen Gebieten.

Seit den 1860er Jahren, nachdem wieder einmal ein polnischer Aufstand niedergeschlagen worden war, erfuhr Polen eine zweite und diesmal viel stärkere Welle der Russifizierung. Der damalige Gouverneur des Vilna Gouvernements, einer litauischen Provinz des russischen Reichs, sagte “die russischen Schulen werden vollenden, was das russische Schwert begann”. Ukrainer und Weißrussen wurden einer intensivierten Russifizierung unterzogen, Schülern und Studenten war nicht erlaubt, ihre Muttersprache zu sprechen. 1876 folgte dem Valuev-Dekret das Emser Dekret, das die Benutzung der ukrainischen Sprache vollkommen verbot.

Alexander III. richtete dann den Pfeil der Russifizierung auf die polnische Sprache, nachdem ukrainisch und weißrussisch bereits verboten waren. Die polnische Sprache wurde aus der Verwaltung, den Gerichten und den Schulen gedrängt, Schülern weiterführender Schulen war sogar verboten, dort Polnisch zu sprechen. Geschichtsunterricht verbreitete einen prorussischen Geist, gleichzeitig sank die Zahl der Bildungseinrichtungen, was dazu führte, dass Polen im späten 19. Jahrhundert hinter praktisch allen russischen Provinzen herhinkte. Tatsächlich wandte Russland die gleichen Methoden gegenüber Polen an, wie sie ein Jahrhundert früher gegenüber dem Hetmanat zum Einsatz gekommen waren.

In den späten 1890er Jahren, als der Zentralismus Fahrt aufnahm, wandte sich die Russifizierung der “nationalen Nachbarschaft” zu, um “separatistische Erwartungen” nicht-russischer Nationen zu zu unterbinden und sie in der “russischen kulturellen Einheit” aufgehen zu lassen. Dieses Mal war das Opfer Finnland, welches bereits früher schon Russifizierung ausgesetzt gewesen war, wenn auch nur auf administrativer und gesetzlicher Ebene, wo sich die Russifizierung darauf beschränkt hatte, Städte umzubenennen. Die Welle der systematischen Russifizierung wird Nikolaj Bobrikov, dem Ende 1898 ernannten Generalgouverneur Finnlands zugeschrieben. Im Jahre 1900 wurde ein Manifest zur Sprache herausgegeben, das Russisch für Finnland zur dritten offizielle Sprache neben Schwedisch und Finnisch in der Verwaltung erklärte. Im folgenden Jahr wurde ein Gesetz über die Wehrpflicht verabschiedet, das bestimmte finnische Armeeverbände auflöste und in die russische Armee integrierte. Nur der Mangel an Zeit, nur etwa 20 Jahre bis zum Zusammenbruch des Reiches, und der Widerstand der Bevölkerung in Form von Protesten Tausender rettete Finnland vor der Wirkung, die diese Politik in anderen Teilen des Reichs wie auch in der Ukraine hatte.

Widerstand unterschiedlicher Effizienz

Russifizierung war ein gemeinsames Problem aller Nationen im Reich. Einmal von Russland geschluckt, standen ihm auch die Völker des Kaukasus und Zentralasien gegenüber. Allerdings gab es Unterschiede in dem Widerstand gegen die Assimilierung einzelner Länder und auch in den durch ihn erreichten Resultaten. Der zentral wichtige Schutzmechanismus im Kaukasus und Zentralasien zu jener Zeit war der riesige Unterschied zu Russland in Dingen wie Sprache, Religion, ihre geschlossene Lebensweise und die Entfernung vom Zentrum des Reichs. Aber sogar hier bevorzugten einige Vertreter der Eliten es, sich in das russische Reich zu integrieren und verloren schnell ihre Identität.

Die Effektivität des Widerstandes europäischer Nationen hing komplett ab von deren Entschlossenheit und Disziplin. Sie hatten potentielle Möglichkeiten dazu, von halblegalen bis hin zu radikalen Maßnahmen. Neben den blutigen Aufständen 1830, 1863 und in den 1880er und 1890er Jahren etablierten die Polen viele geheime Schulen, wo die polnische Sprache, Kultur und Geschichte unterrichtet wurde. Es gab sogar eine geheime Universität in Warschau, die ständig unterwegs war und die Unterrichtsorte änderte. Frauen spielten eine besonders wichtige Rolle darin, jungen Polen ein patriotisches Bewusstsein zu vermitteln. Bis zum heutigen Tag steht der Begriff “Matka Polka” (polnische Mutter) für eine starke und mutige Frau, bereit zu Widerstand, wenn ihr Mann verbannt oder getötet würde. Bis 1901 versorgten geheime Bildungseinrichtungen fast ein Drittel der polnischen Bevölkerung. Während des russisch-japanischen Krieges von 1904-1905 organisierte der polnische Staatsmann Józef Piłsudski japanische Geldmittel, um einen Aufstand in Polen und die Teilnahme polnischer Einheiten im Krieg gegen Russland zu finanzieren. Er gründete sogar eine militärische Organisation der polnischen sozialistischen Partei, die 336 Beamte der russischen Besatzungs-Verwaltung tötete. Finnland verfolgte eine Politik des “passiven Widerstandes” in Form von Massenstreiks und Demonstrationen. 1902 erschien nur die Hälfte der finnischen Einberufenen in den russischen Rekrutierungsbüros. Schließlich, nach einer Serie bedauerlicher Vorfälle, kam die russische Regierung zu einer Entscheidung über die “Unzuverlässigkeit finnischer Truppen” und strich die Einberufungsquote zusammen, um sie mit einer Steuer für die Befreiung vom Wehrdienst zu ersetzen. Am 16. Juni 1904, wurde der Generalgouverneur Bobrikov, der die Russifizierungspolitik durchführen ließ, ermordet. Nachdem der Krieg zwischen Russland und Japan ausgebrochen war, taten es die Finnen den Polen gleich und gewannen finanzielle Unterstützung der japanischen Regierung. All dies zwang schließlich den russischen Herrscher, in seinem Manifest vom 17. Oktober 1905 die Russifizierungsgesetze aufzuheben und den neuen Generalgouverneur seine besonderen Befugnisse zu entziehen.

Letztendlich war die Diskriminierung der nichtrussischen Völker einer der Faktoren, die zum Zusammenbruch des Romanov-Reiches führten. Polen und Finnland, die die “Vorzüge” der Koexistenz mit der russischen Regierung in einem Staat am eigenen Leibe kennengelernt hatten, lehnten sofort kategorisch die Idee, Teil einer Föderation mit Russland zu werden, ab und gründeten umgehend eigene Staaten. Zu Beginn des 2. Weltkrieg war es ihnen bereits gelungen, sich fast vollständig von den Wirkungen der vorangegangenen Russifizierung zu befreien. Im Gegensatz dazu waren Ukrainer, Weißrussen, Kaukasier und Zentralasiaten gezwungen, alle “Vorzüge” einer “gleichberechtigten” Koexistenz innerhalb der Sowjetunion zu “genießen”.

Den täglichen oder wöchentlichen Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!

Die sowjetische Ära: eine historisch neue Gesellschaft

Die bolschewistische Russifizierung der sowjetischen Ära geschah in industriellem Maßstab. Sie wurde mit Elan und in die Tiefe durchgesetzt unter Benutzung der nur in totalitären Systemen typischen Hilfsmittel. Unter veränderten Bedingungen blühte die Russifizierung auf neuen ideologischen Grundlagen. Sie wurde propagiert als Teilnahme an der Errichtung einer “sowjetische Nation” genannte “historisch neuen Gesellschaft”, die für alle da sein sollte und nicht auf dem Schlucken einer Nation durch eine andere beruhen. Die russische Sprache sollte die Plattform für diese Vereinigung sein und wurde so zur “internationalen Sprache”.

Assimilierung wurde weiter verstärkt durch weiträumige Migration von einem Teil des Reichs in andere, von traditionellen, von einer Volksgruppe bewohnten ländlichen Gebieten (nicht nur Dörfer, auch kleine Städte, die die Rolle der Zentren für Verwaltung, Kultur, Bildung und Wirtschaft übernahmen) in große Städte, deren Lebensstil im Rahmen der Umsetzung kommunistischer Wirtschaftsexperimente einheitlich wurde. Um 1958-1959 wurde in großen Städten nur eine Minderheit der Schulkinder in ihrer Muttersprache unterrichtet, etwa 39,4% in Ivano-Frankivsk, 26,8% in Kyiv, 17,4% in Dnipropetrovsk, 8,1% in Odessa, 6,5% in Luhansk, 4,1% in Kharkiv und 1,2% in Donetsk. Als Resultat sprach schon 1970 rund 30,5% der Stadtbevölkerung nicht mehr ukrainisch, während nur etwas 7,5% nicht russisch sprachen. Der Anteil derer, die Russisch als ihre Muttersprache betrachteten, war mit 45,1% rund 1,5-mal höher als die Anzahl ethnischer Russen mit 30,2%.

Weißrussland war das einzige Land, das eine Russifizierung in noch stärkerem Ausmaß als die Ukraine erlebte. Offensichtlich erreichte es den Punkt ohne Wiederkehr nach dem Referendum von 1995, wo 83,3% der Weißrussen sich für Russisch als die offizielle Staatssprache aussprachen. In der Tat war dies ein klares Beispiel wie ein nicht-russisches Land, das näher an Moskau als irgendein anderes lag, russifiziert wurde – ein Ziel, das der Kreml über Jahrhunderte verfolgt hatte. Die Passivität der Weißrussen gegenüber ihrer Staatlichkeit resultierte in der wirtschaftlichen Krise von heute, die sich nach Ansicht vieler Wirtschaftsexperten noch vertiefen wird.

Nationale Immunität

Im Rest der früheren Sowjetrepubliken, außer in Kasachstan (welches rund 1,5-2 Millionen seiner Bevölkerung während der Hungersnot von 1932-1933 verlor) und Kirgisien (wo Industrialisierung von einer schweren, von einem Teil der lokalen Elite unterstützten, Russifizierung begleitet wurde) war der Anteil der russisch sprechenden Bevölkerung identisch zu dem ethnischer Russen und Migranten aus anderen assimilierten Republiken. Moldavien hat mit 2,5% den höchsten Anteil an Menschen, die russisch als ihre Muttersprache betrachten, während in den anderen dieser Länder dieser Anteil unter 1% liegt. Diese Daten sind wichtig, da sie Selbstwahrnehmung der Menschen reflektieren. Dadurch, dass sie sich weigerten, ihrer Sprache und Kultur zu entsagen, waren sie weniger gefährdet durch die Russifizierung der Traditionen, Werte usw. Ein weiteres wichtiges Element von Russifizierung war die Migration der russischen Bevölkerung, sozusagen als Agenten der Russifizierung, in einige Regionen der Sowjetunion, wo sie eine Minderheit stellten. Die Krim und der Donbas in der Ukraine sowie die baltischen Staaten, hier vor allem Lettland, erhielten so eine verzerrte soziale Struktur, was bis heute zu beobachten ist.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde mehr oder weniger stark ausgeprägt die Russifizierung auf die Länder des sozialistischen Lagers ausgedehnt, vor allem die, die Teile von Kreml-kontrollierten Integrationsprojekten – wie z.B. der Warschauer Pakt und der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe – waren. In den meisten dieser Länder wurde Russisch als Pflichtsprache an der Schule eingeführt. Regierung, Partei und wirtschaftliche Führungskräfte wurden in der Sowjetunion ausgebildet, vor allem in den ersten Jahrzehnten nach dem Krieg. Ratgeber und Experten aller Kategorien sowie das das stationierte sowjetische Militär trugen ihren Teil bei.

Der Prozess “sozialistische Nationen zusammenzubringen”, war in Polen und Bulgarien am erfolgreichsten. Als Resultat haben heute rund 5 Millionen Menschen in Bulgarien Russischkenntnise während vor dem Zusammenbruch des kommunistischen Blocks die Zahl noch rund 1 Million betragen hatte. Eurostat zufolge ist Russisch die Sprache, die Polen besser als jede andere Fremdsprache beherrschen, wobei diese Situation sich allerdings mit der jüngeren Generation verändert. Es sollte angemerkt werden, dass es Polen gelang, zwei mehr oder weniger freie Institutionen zu bewahren, die der kommunistischen Besetzung dieser Jahre widerstanden. Dabei handelte es sich um die katholische Kirche und um Dorfbewohner, die es nicht gelang zu Kolchosen-Arbeitern zu konvertieren (nur rund 21% des Landes war Staatseigentum). In Ungarn, der Tschechoslowakei und Rumänien spricht man viel besser englisch und deutsch als russisch.

Die oben erwähnten Nationen standen einer historischen Herausforderung gegenüber, als Projekte wie die Schaffung einer “historisch neuen Nation”, der “sowjetischen Nation” und “sozialistische Nationen zusammenbringen” durch den Zusammenbruch der Sowjetunion zum Stehen gebracht wurden, allerdings wurde ein Ersatz gefunden. 1999 wurde ein spezielles Gesetz für verschiedene Formen der Unterstützung russischer “Landsleute” verabschiedet – ein Mittel für die Expansion der “Russischen Welt”. Diese Mittel umfassten Einmischung in den Geschichtsunterricht an Schulen in Nachbarländern und die Unterstützung von prorussischen Organisationen. Heute findet die Umsetzung des Projektes der “Russischen Welt” unter Berücksichtigung der offiziellen politischen Grenzen seine Fortsetzung. Die Ukraine war drei Jahrhunderte lang Russifizierungsversuchen ausgesetzt, dennoch ist es ihr gelungen, ihre nationale Identität zu bewahren aufgrund der Verschiedenheiten in der Struktur und Psychologie der Gesellschaft, des Widerstandes derer, die nicht gleichgültig bleiben konnten, und bewaffneten Aufständen gegen die Besetzung. Aktuelle Versuche von Russifizierung konzentrieren sich auf die Beseitigung von Faktoren, die den Widerstand in der Vergangenheit wirkungsvoll gemacht hatten. Es ist daher nötig, dass Ukrainer entschieden ihre Wirtschaft, Zugang zu Information und Kultur schützen, um das weißrussische Schicksal zu vermeiden.

22. Juni 2011 // Oleksandr Kramar

Quelle: Ukrayinskij Tyzhden

Übersetzer:    — Wörter: 2331

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und täglich oder wöchentlich per E-Mail.

Artikel bewerten:

Rating: 5.5/7 (bei 2 abgegebenen Bewertungen)

Neueste Beiträge

Kiewer/Kyjiwer Sonntagsstammtisch - Regelmäßiges Treffen von Deutschsprachigen in Kiew/Kyjiw

Karikaturen

Andrij Makarenko: Russische Hilfe für Italien

Wetterbericht

Für Details mit dem Mauszeiger über das zugehörige Icon gehen
Kyjiw (Kiew)24 °C  Ushhorod23 °C  
Lwiw (Lemberg)23 °C  Iwano-Frankiwsk20 °C  
Rachiw17 °C  Jassinja18 °C  
Ternopil19 °C  Tscherniwzi (Czernowitz)22 °C  
Luzk22 °C  Riwne21 °C  
Chmelnyzkyj20 °C  Winnyzja21 °C  
Schytomyr20 °C  Tschernihiw (Tschernigow)22 °C  
Tscherkassy24 °C  Kropywnyzkyj (Kirowograd)22 °C  
Poltawa20 °C  Sumy21 °C  
Odessa27 °C  Mykolajiw (Nikolajew)25 °C  
Cherson24 °C  Charkiw (Charkow)22 °C  
Krywyj Rih (Kriwoj Rog)23 °C  Saporischschja (Saporoschje)23 °C  
Dnipro (Dnepropetrowsk)22 °C  Donezk25 °C  
Luhansk (Lugansk)21 °C  Simferopol19 °C  
Sewastopol23 °C  Jalta22 °C  
Daten von OpenWeatherMap.org

Mehr Ukrainewetter findet sich im Forum

Forumsdiskussionen

„Was will Faschisten-Russland schon eskalieren? Haben die nicht sogar Truppen von den NATO-Grenzen abgezogen weil es eng wird?“

„Den direkten Konflikt mit Russland gibt es doch schon lange. Natürlich ist das kein heißer Konflikt. Aber, gesprengte Pipelines, diverse Hackerangriffe, Morde an in Europa lebenden russischen Migranten...“

„Die Einwanderung ist inzwischen leichter geworden. Siehe: unbefristete-aufenthaltsgenehmigung-ein ... 48448.html Ansonsten halt der übliche Kram: Ehe, KInd, ukrainische Ahnen, Ostfronteinsatz. Aber dann...“

„Die temporäre Aufenthaltsgenehmigung hat vor allem den Nachteil, dass du für die jeweilige Erneuerung jedes Mal eine Grundlage brauchst, deren Bedingungen sich ändern können. Mit einer befristeten...“

„In der Praxis habe ich auch noch von keinem Einwanderer hier gehört, dass er seinen ausländischen Führerschein umgetauscht hat. Allenfalls, dass sich Leute einen zweiten ukrainischen zugelegt haben....“

„Liebe Alle ich habe an anderer Stelle einiges zum Thema gelesen, jedoch nicht die wirklich passende Antwort gefunden. Vielleicht hier? Muss man wirklich, wenn man eine Aufenthaltserlaubnis für die Ukraine...“

„Hat jemand eine Idee wie ich mein Bike von köln beispielsweise nach krementschuk schicken kann? Gibt es jemanden der Transporte in die Ukraine macht? Dankeeee“

„Hatte gestern so eine Situation. Nach einer Mautstelle, stand polnische Policia und verfolgte mich anschließend mit Blaulicht. Bitte folgen, das war in Kattowitz. Sie meinten, ich hatte kein Licht an,...“

„Hallo Forengemeinde, bin heute früh 6 Uhr über Korczowa in die Ukraine eingereist. 1,5 h ohne Probleme. Straßen, sind teilweise sehr marode“

„Scheidungsurteile sind unbegrenzt gültig. Auch nach 10 oder 20 Jahren. Aus dem einfachen Grund, weil der Inhalt, also die Entscheidung, sich ja nicht mit Zeitablauf ändert. Normalerweise jedenfalls nicht....“

„Klingt irgendwie nach Wunschkonzert. Die Person erscheint mir wenig Schutz zu benötigen, reist ja immer hin und her. Paragraph 24 bedeutet, Du benötigst den Schutz, Du bleibst hier, Du lernst Deutsch,...“

„Ja das ist Blödsinn dass die Waffen nicht gegen Russland selbst eingesetzt werden sollten. Die bekloppten Russen-Faschisten fragen doch auch nicht ob sie ukrainische Zivilisten mit Iran-Drohnen beschiessen...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„Wenn verhindert werden muss dass RU weiter (und noch stärker) eskaliert, müssen auch militärische Anlagen und Aufmarschgebiete in RU angegriffen werden können. Dies ist kein Eskalationsschritt sondern...“

„Hallo, vielleicht kann sich jemand zu folgenden Fragen äußern: - Ein Ukrainer mit biometrischem Pass war mit gültigem Visum von August 21 - August 22 in Deutschland (ohne gemeldet zu sein, bzw. Aufenthaltsgenehmigung...“

„Fahre immer schwarze Autos, vielleicht liegt es auch an der Farbe.“

„Bin da noch nie angehalten worden, vll. liegt es an deinem Auto. An der Grenze wird man grundsätzlich mit was konfrontiert was man sich nicht erklären kann und wo man nicht drauf vorbereitet ist. Ist...“

„@ensowo dazu gibt es wohl endlose Geschichten, selbst bin ich zweimal in gleicher Art und Weise kontrolliert wurde, das erste Mal, stichprobenartig, da gehe ich von einem Zufall aus. Beim zweiten Mal allerdings...“

„am 20.05.Ausreise über Budomiers mit dem Wohnmobil.Wir hatten Schwierigkeiten mit dem Ukrainischen Zoll. Das Wohnmobil hat ein Gesamtgewicht von 3500 Kg und die Zollbeamtin wollte das Wohnmobil als Lkw...“

„Ein Waffenstillstand hat den " Charme" keine Gebiete offiziell abtreten zu müssen und nur auf so was in der Art würden sich die Ukrainer eh nur einlassen. Putin hat einen Lauf, in 2024 wird sich eh nichts...“

„An einem wirklichen Waffenstillstand hat doch Putin gar kein Interesse, sieht man doch seit 2014. Nur dafür dass die Ukraine die besetzten Gebiete abtritt was sie nicht machen wird. Eine Offensive wird...“

„Hallo Waldi, im Grunde bin ich voll bei Dir! Da aber die Unterstützer der Ukraine ihre Rüstungsindustrie nicht hochfahren, die Produktion von Munition ist viel zu gering, wird es wohl nichts mit einem...“

„"Eine Apostille hat kein Ablaufdatum. Die Urkunde, die mit der Apostille versehen ist, kann aber eine Gültigkeitsfrist beinhalten. In der Regel dürfen seit der Ausstellung des Dokuments mit Apostille...“

„Verteidigung wird unter den jetzigen Umständen immer mehr zum Selbstmord! Was die ukrainische Armee dringend braucht sind schwere Waffen zur Verteidigung. Und dazu gehören nun einmal ATACMS-Raketen und...“

„Hallo nochmal.....wisst ihr wie lange mein apostilliertes Scheidungsurteil aus Belgien in der Ukraine gültig ist?“