Seit dem Sommer hat sich die Zahl der Versuche, die Grenze illegal zu überschreiten, fast halbiert - Staatlicher Grenzschutzdienst der Ukraine

Bildschirmfoto des Originalartikels auf pravda.com.ua

Das ist eine maschinelle Übersetzung eines Artikels aus der Onlinezeitung Ukrajinska Prawda. Die Übersetzung wurde weder überprüft, noch redaktionell bearbeitet und die Schreibung von Namen und geographischen Bezeichnungen entspricht nicht den sonst bei Ukraine-Nachrichten verwendeten Konventionen.

Im Januar 2025 ist die Zahl der Versuche, die ukrainische Grenze illegal zu überqueren, im Vergleich zum Juli 2024 um 45% zurückgegangen.

Quelle: Andrij Demtschenko, Sprecher des staatlichen Grenzschutzdienstes der Ukraine, in einem TV-Marathon

Einzelheiten: Ein Sprecher des staatlichen Grenzschutzdienstes sagte, dass die meisten Fälle von illegalem Grenzübertritt außerhalb der Kontrollpunkte an der Grenze zu Rumänien und Moldawien registriert werden. An der Grenze zu Ungarn und der Slowakei kommt es seltener zu solchen Versuchen, und am wenigsten häufig in Richtung Polen.

Gleichzeitig werden aber auch Fälle von illegalem Grenzübertritt direkt an den Kontrollpunkten registriert. Die meisten dieser Versuche wurden an der Grenze zu Polen registriert, was auf das hohe Passagieraufkommen zurückzuführen ist, sagte Andrij Demtschenko, Sprecher des staatlichen Grenzschutzdienstes der Ukraine.

Er betonte auch, dass diejenigen, die die Ukraine illegal verlassen wollen, sich oft an Personen wenden, die kriminelle Machenschaften organisieren. In den meisten Fällen bringt dies die Menschen in Gefahr, da die Routen durch Flüsse und bergiges Gelände führen.

Der Sprecher sagte, dass seit dem Beginn der groß angelegten Invasion mehr als 760 organisierte Gruppen aufgedeckt wurden, die an der Schleusung von Menschen über die Grenze beteiligt sind. Allein im Januar 2025 wurden etwa 40 solcher Gruppen identifiziert.

Übersetzer:   DeepL  — Wörter: 283

Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Vielleicht sollten Sie eine Spende in Betracht ziehen.
Diskussionen zu diesem Artikel und anderen Themen finden Sie auch im Forum.

Benachrichtigungen über neue Beiträge gibt es per Facebook, Google News, Mastodon, Telegram, X (ehemals Twitter), VK, RSS und per täglicher oder wöchentlicher E-Mail.